■ MediaBazaar: Neue kurdische Tageszeitung
Wieder ist eine prokurdische Tageszeitung (Yeni Politika) durch das türkische Staatssicherheitsgericht verboten worden, und wieder reagiert die im deutschen Neu- Isenburg ansässige Redaktion mit der Gründung einer neuen unter anderem Namen: Gestern erschien zum ersten Mal Özgür Politika, zunächst in einer Auflage von 30.000 für Europa. Nach Angaben der Frankfurter Menschenrechtsorganisation „medico international“, die das Projekt unterstützt, bezieht sie ihre Nachrichten von der kurdischen Nachrichtenagentur „Dem“ in Köln, die noch Korrespondenten vor Ort hat, sowie aus telefonischen Interviews. Die Berichterstattung aus den kurdischen Gebieten der Türkei wird immer schwieriger, auch ausländische Beobachter und Journalisten werden kaum noch hineingelassen. Und einheimische Journalisten, die kritisch über den Krieg der türkischen Armee in den kurdischen Gebieten berichten, landen oft genug im Gefängnis.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen