piwik no script img

■ MediaBazaarDauerwerbung

Die Firma Nielsen Werbeforschung und dpa haben's ausgezählt: Die Werbung, die Deutschlands Fernsehsender im vergangenen Jahr ausgestrahlt haben, würde ausreichen, um acht Monate lang ein ganzes Programm damit zu bestreiten, rund um die Uhr (genau: 5.750 Stunden). Am meisten sendete Sat.1 mit 1.131 Stunden, gefolgt von RTL (1.041) und Pro7 (1.034). Wer dabei wie viel eingenommen hat, ist nicht ganz so leicht zu ermitteln. Die Nielsen Werbeforschung hat die Listenpreise der Sender mit der Zahl der Sendeminuten multipliziert und kommt zu dem Ergebnis, daß RTL 30,1 Prozent der gesamten Werbeeinnahmen abgreifen konnte. Es folgen Sat.1 mit 26,1 und Pro7 mit 20,9 Prozent. ARD und ZDF, die täglich nur 20 Minuten senden dürfen, liegen mit 5,0 bzw. 4,8 Prozent nur noch gleichauf mit dem kleinen RTL2. Allerdings behalten die Sender lieber für sich, wieviel welcher Spot wirklich gekostet hat – bei Rabatten und Freispots lassen sie sich nicht so gern in die Karten schauen. Und so sind die untersuchten Bruttozahlen denn auch nur bedingt aussagekräftig. In Wirklichkeit dürften nur rund zwei Drittel der offiziellen Preise in die Kassen der Sender fließen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen