■ Media-Bazaar: Mahnende Worte
Leipzig/Hamburg/Bonn (dpa/ taz) – Vor den Gefahren einer ausufernden Mediengesellschaft haben die Ministerpräsidenten Kurt Biedenkopf (CDU, Sachsen) und Oskar Lafontaine (SPD, Saarland) gewarnt. Biedenkopf äußerte auf dem Medienforum in Leipzig die Befürchtung, daß soziale und kulturelle Aspekte beim Ausbau der Mediengesellschaft vernachlässigt würden. Außerdem sei unsicher, ob die Bürger mehrere hundert TV-Stationen überhaupt wollten.
Lafontaine verlangte angesichts der zunehmenden Medienkonzentration endlich „wettbewerbsrechtliche Vorschriften und deren konsequente Anwendung“. Eine Diskussion finde hier aber nicht statt, „weil viele, auch Politiker, feige sind und Angst vor den Medien haben“, verriet Lafontaine der Woche.
Auch der Kölner Erzbischof Joachim Meisner übte Medienkritik: Insbesondere bemängelte der Kardinal die Programmgestaltung von TV-Sendern. Er werde den Eindruck nicht los, daß diese manchmal die Einschaltquote als wichtigsten Programmgrundsatz sehen, so Meisner am Mittwoch in Bonn. Er verteilte seine TV-Schelte anläßlich des katholischen Welttages der sozialen Kommunikationsmittel. Das diesjährige Motto des 1963 vom Vatikanischen Konzil eingerichteten Tages: „Fernsehen und Familie: Kriterien für gesunde Sehgewohnheiten“.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen