piwik no script img

Maximal 100€ AbmahngebührGesetz gegen Abmahn-Abzocker bleibt

Karlsruhe lehnt eine Beschwerde gegen die Deckelung der Abmahn-Gebühren ab. Ein Ebay-Powerseller klagte, er könne sich nicht mehr gegen unzulässige Nutzung seiner Photos wehren.

Vorbildlich: So authentisch muss ein Foto bei ebay aussehen, dann freuen sich auch die Bieter. Bild: screenshot ebay

BERLIN taz | Die Deckelung der Abmahnkosten für kleine Urheberrechtsverstöße im Internet bleibt bestehen. Das Bundesverfassungsgericht lehnte eine dagegen gerichtete Verfassungsbeschwerde jetzt als "unzulässig" ab, wie am heutigen Freitag bekannt wurde.

Seit September 2008 kann ein Anwalt höchstens 100 Euro verlangen, wenn er erstmals bei einer Privatperson einen einfachen Urheberrechtsverstoß abmahnt. Der Bundestag wollte mit dieser Decklung der Abmahngebühren findigen Anwälten das Wasser abgraben, die in solchen Fällen serienweise Abmahnungsbriefe verschickten und dafür bis zu mehrere hundert Euro verlangten. Kritiker sprachen von "purer Abzocke".

Der Bundestag dachte dabei an Fälle, die unvorsichtigen Privatleuten immer wieder passieren, zum Beispiel wenn auf einer Fan-Homepage ein urheberrechtlich geschützter Songtext veröffentlicht wird, wenn ein geschützter Stadtplan-Ausschnitts als Wegbeschreibung bei einer Einladung benutzt wird oder wenn ein ebay-Verkäufer ein geschütztes Photo zur Illustration des angebotenen Objekts verwendet.

Gegen die Deckelung der Abmahngebühren hatte nun aber ein Hifi-Händler geklagt, der als Powerseller bei Ebay regelmäßig Stereoanlagen verkauft. Der Mann erstelllte die Photos für die von ihm bei Ebay verkauften Produkte selbst und hatte sich hierzu, wie er sagt, eine teure Photoausrüstung zugelegt und sogar Photokurse belegt.

Inzwischen steht ihm ein Archiv von rund 20.000 selbst geschossenen Photos zur Verfügung. Allerdings wurden diese Photos regelmäßig von Privatleuten aus dem Internet kopiert, um deren eigene Ebay-Verkaufsangebote zu illustrieren. Der Händler schaltete deshalb einen Anwalt ein, um die Urheberrechtsverletzung abzumahnen und abzustellen.

In seiner Verfassungsbeschwerde rügte der Hifi-Händler eine Verletzung des Grundrechts auf Eigentum. Er könne sich gegen unzulässige Eingriff in sein geistiges Eigentum nicht mehr wirkungsvoll wehren, wenn er von den Urheberrechtsverletzern nur 100 Euro Abmahnkosten verlangen darf. Seinem Anwalt müsse er nämlich deutlich mehr bezahlen.

Das Verfassungsgericht hielt die Beschwerde nun aber aus mehreren Gründen für unzulässig. So habe der Händler vorschnell in Karlsruhe geklagt und hätte erst einmal die Fachgerichte bemühen müssen. Außerdem hatte der Mann keinen einzigen Fall aufgeführt, bei dem er die von ihm bezahlten Anwaltskosten nicht eintreiben konnte.

Vor allem aber wollten die Verfassungsrichter erst einmal beobachten, ob die Deckelung der Abmahngebühren in der Praxis überhaupt wirkt. Mit einer schnellen Entscheidung in Karlsruhe ist also auch bei künftigen formal korrekten Klagen nicht zu rechnen.

Derweil beginnt auch in der Anwaltschaft die Stimmung zu kippen. Vor Verabschiedung des Gesetzes hatte der Deutsche Anwaltsverein (DAV) noch gegen die "systemfremde" Deckelung der Abmahngebühren protestiert. Es genüge, dass sich die Bürger wie bisher im Einzelfall gegen übertrieben hohe Abmahngebühren vor Gericht wehren können.

DAV-Vorstandsmitglied Astrid Auer will die Karlsruher Entscheidung nun aber zum Anlass für eine Kurskorrektur nehmen: "Es nützt doch dem Ruf der seriösen Anwaltschaft, wenn missbräuchlich hohe Abmahngebühren verboten sind." Es sei niemand zuzumuten, gegen übertriebene Abmahngebühren erst mal selbst prozessieren zu müssen, so die erfahrene IT-Anwältin zur taz.

In der Praxis kann ein Kaufmann einfache Abmahnungen auch selbst verschicken. Und wer sich rechtlich unsicher fühlt, lässt sich eben einmal – aber nicht bei jedem Serienbrief – gegen gutes Honorar gründlich beim Anwalt beraten.

Az.: 1 BvR 2062/09

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • T
    Tom

    Das Ganze ist seine Geschäftsidee!! Kauft sich eine gute Kamera, schießt eine Reihe vernünftiger Fotos, verkauft ein paar Sachen auf ebay und anschließend "verkauft" er die Bilder Unwissenden für mehrere Hundert Euro. Dafür kann man schon mal ein paar Sachen günstig auf ebay hergeben.

    Na, hoffentlich versteuert er den Gewinn dann auch ordentlich.

  • TW
    Till Wollheim

    Selbst 100 € ist noch zuviel für eine Abmahnung! Eine erste Abmahnung sollte immer verpflichtend gratis sein.

    Was schadet es, wenn jemand Photos ausleiht oder wenn jemand einen Stadtplan von Falk nutzt. Gerade Falk ist ja nun nicht gerade gut beleumundet. Wenn man mal darauf achtet, wie die ihre Pläne mit der Nummer der Auflage, aber ja nicht mit einem Redaktionsschluß-Datum versehen. Da ist doch klar, was die Absicht ist.

     

    Diese ganze Abmahnschweinerei dient doch nur unmoralischen Leuten, die auf ehrlich Weise kein Geld verdient bekommen!!

    Ein Abmahnung erstellen und verschicken kostet maximal 10 € incl. Arbeit und allem drum herum! Alles drüber hinaus ist Geldmacherei und damit verwerflich!

    Till

  • F
    Freidenkender

    Ich VERMUTE ganz stark, dass es sich bei benannter Firma um die wegen diversen Abmahngeschichten schon seit längerem bekannte "Hifi-Leipzig" handelt. Einfach mal nach dem Namen googeln und sich ein eigenes Bild machen...

  • S
    schmitz

    Es list sich so, als wäre hier ein e-Bay-Händler seines Nebenverdienstes beraubt worden, unbedarfte Benutzer des Internets zu melken.

     

    Da es sich hier um eine Firma handelt, wäre es hilfreich, den Namen des Powersellers zu erfahren, auf dass man diesen in Zukunft meiden kann.

     

    Denn solche Unternehmen sollte man boykottieren oder einfach meiden.