piwik no script img

MauerprotestLooking for Hasselhoff

Um Aufmerksamkeit für die East Side Gallery zu bekommen, lassen sich Alt-Aktivisten mit Alt-Stars ein und ziehen mit David Hasselhoff an der Mauer entlang.

Hallo Berlin! The Hoff lässt grüßen. Bild: dpa

David Hasselhoff, 60, tuckert in einem gelben Bauwagen zwischen 5.000 Menschen die East Side Gallery entlang. In einer Tour ruft der Sänger und Schauspieler: „Wie geht’s, geht‘s gut?“ auf Deutsch in sein Mikrofon, um sofort mit dem Refrain von „I’ve been looking for freedom“ nachzulegen. Die jungen Zuhörer um ihn herum johlen, Hasselhoffs Assistent filmt alles mit seinem Telefon, auch als die ersten Fans anfangen, in Socken die Mauerreste hochzuklettern.

Diese Mauerreste sind der Grund für Hasselhoffs Berlinbesuch am Sonntag. „The Hoff“, wie ihn seine Fans nennen, hätte gerne, dass die einstige Grenzanlage als Denkmal erhalten bleibt und dass der ehemalige Todesstreifen dahinter nicht bebaut wird. Dafür macht er vor Ort gemeinsame Sache mit dem Bündnis „East Side Gallery retten!“, das aus diversen Initiativen wie Mediespree versenken und der Clubcomission besteht. „Diese bemalte Mauer zeugt von der Euphorie der Wende, während das Denkmal in der Bernauer Straße für die Ernsthaftigkeit steht“, erklärt der US-Amerikaner.

Mit Wendeeuphorie kennt Hasselhoff sich aus, seit er zur Silvesternacht 1989, in eine illuminierte Lederjacke gekleidet, am Brandenburger Tor seinen Freedom-Hit sang. Es war der vielleicht wichtigste Moment seiner Karriere; er ließ ihn zum Teil der Geschichte werden, viel größer als er selbst. Davor war er in der Fernsehserie „Knight Rider“ in einem sprechenden Auto herumgefahren, danach wurde er in den Neunzigern erst zum „Baywatch“-Bademeister und später alkoholsüchtig.

Kein Wunder also, dass The Hoff seine Berlin-Erinnerungen lieb und teuer sind.Bei einer Pressekonferenz am Sonntagmittag erzählt er Anekdoten von seinen Konzertreisen durch das schlaglöcherige Ostdeutschland, wo Steaks wie Schuhsohlen schmeckten und Menschen ihm Schilder entgegenreckten: „Thank you for the Mauerfall!“

Nostalgiker unter sich

Mit seiner Nostalgie ist er an der East Side Gallery nicht allein. Viele der Anwesenden sind nicht wegen des Protests hier, sondern weil sie Fans sind. Nun schwenken sie alte Knight Rider-Poster, sie sind mit der Serie aufgewachsen und finden The Hoff bis heute cool, aber selbstverständlich eher auf eine ironische Art und Weise. Als „halb lustig, halb trashig“ beschreibt Maximilian, 27, aus Stralau diesen Marsch und bricht in Lachen aus, jedes Mal, wenn Hasselhoffs „Wie geht’s, geht’s gut?“ aus dem Bauwagen durch die Masse dröhnt und die Kamerateams versuchen, noch ein Stück näher an das Gefährt heranzukommen. Elena, 30, die in ihrer Schlafanzughose aus Friedrichshain hergekommen ist, überblickt kopfschüttelnd das Szenario: „Ich bin mir sicher, nach dieser Aktion lassen sie die Mauer stehen“, sagt sie.

In dieser Woche endet der Baustopp für einen Mauerdurchbruch. Ein Stück der 1,3 Kilometer langen Anlage soll versetzt werden, damit am Spreeufer ein Luxuswohnturm entstehen kann. Eine kleine Lücke haben Bagger bereits gerissen. Der Bürgermeister von Friedrichshain-Kreuzberg, Franz Schulz (Grüne), geht davon aus, dass sich die Mauer nur komplett erhalten ließe, wenn der ehemalige Todesstreifen unbebaut bleibt. Damit unterstützt er die Linie des Bündnisses „East Side Gallery retten!“

Genau wie the Hoff mit dem sonntäglichen Spektakel. Auf der Pressekonferenz posiert er mit einem Kind, dem er für die Fotografen mit zwei Fingern ein Lächeln ins Gesicht zieht. Bündnissprecher Lutz Leichsenring sitzt daneben und versucht, entspannt zu gucken. In Anbetracht der kirmesartigen Stimmung erklärt er, warum man über Hasselhoff erfreut sei: „Jede Aufmerksamkeit für die Situation auf dem Spreeareal ist willkommen.“ Hasselhoff habe zudem das Fundraising-Programm „We are Berlin“ ins Leben gerufen, wo BürgerInnen Geld spenden können. „Damit können wir etwa Fachanwälte bezahlen“, so Leichsenring.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • O
    ostendfaxpost

    Da bekommt der alte Spruch, die Mauer muß weg, mal eine ganz neue Bedeutung. *sfg*

  • A
    antifanta

    Erster Mai!

    Hoff is dabei!

  • MN
    Mein Name

    Wer?

  • S
    Sally

    Die Demo heute hat Spaß gemacht.

     

    Ich finde es sehr gut, dass Herr Hasselhoff die Initiative Mediaspree versenken unterstützt und für den Erhalt der eastside gallery und gegen die Bebauung des Spreeufers mit Luxuswohnungen eintritt !

     

    Wieso wird das Alter der Leute in dem taz-Artikel dauernd so betont? Wen interessiert das?

     

    Herr Bezirksbürgermeister Schulz solte auch die BI "Bäume am Landwehrkanal" unterstützen und endlich mal gegen seinen unfähigen Stadtrat Panhoff vorgehen, der jüngst von seiner Verwaltung einen Landwehrkanalbaum fällen ließ, den die BI 2007 vor der Fällung durch das Wasserschifffahrtsamt retten konnte.

     

    Die Grünen machen sich durch ihre eigene Bürgerbeteiligungspolitik in Friedrichshain-Kreuzberg, die in der Regel eine Farce ist, lächerlich.

     

    Die Planungen im Böcklerpark/Urbahnhafen (Kreuzberg) haben die Grünen hinter dem Rücken des Mediationsverfahrens gemacht und hinter dem Rücken der BI.

     

    Jetzt wollen sie dort 700.000 Euro versenken.

     

    Gleichzeitig loben die Grünen das Engagement der BI "Bäume am Landwehrkanal" in Deutschlands größten Mediationsverfahren zum Landwehrkanal, an dessen Beschlüsse sie sich seltsamerweise aber selbst als Bezirkspolitiker immer wieder nicht halten.

     

    Wenn das Wasserschifffahrtsamt (Bundesbehörde) Bäume am Landwehrkanal fällt, dann sind die (Bundestags-) Abgeorndten der Grünen in den Medien ganz öffentlich ganz doll dagegen.

     

    Das ist ein doppeltes Spiel der Grünen, das wirklich zum Kotzen ist !

     

     

     

    "Der Bürgermeister von Friedrichshain-Kreuzberg, Franz Schulz (Grüne), geht davon aus, dass sich die Mauer nur komplett erhalten ließe, wenn der ehemalige Todesstreifen unbebaut bleibt. Damit unterstützt er die Linie des Bündnisses „East Side Gallery retten!“