Matthäus wird Trainer in Bulgarien: Loddar erobert Sofia
Nach Absagen aus Kamerun und Serbien hat es für Matthäus doch noch mit einem Trainerposten geklappt: Ab Oktober soll er der bulgarischen Nationalmannschaft aus ihrem Tief helfen.
SOFIA dpa | Lothar Matthäus ist auf der Suche nach einem neuen Trainer-Job fündig geworden. Der deutsche Rekord-Nationalspieler wird Chefcoach der Nationalmannschaft Bulgariens. Das bestätigte der Präsident des bulgarischen Fußballverbandes Borislaw Michailow am Dienstag in Sofia. Matthäus soll in wenigen Tagen öffentlich als Coach vorgestellt werden.
Der 49-Jährige erhält einen Einjahresvertrag mit einer Option für zwei weitere Jahre. Matthäus soll die Auswahl des WM-Vierten von 1994 erstmals beim nächsten EM-Qualifikationsspiel am 8. Oktober gegen Wales betreuen und nach dem Fehlstart in die Qualifikation noch zur EM 2012 in Polen und der Ukraine führen.
Der Weltmeister von 1990 tritt die Nachfolge von Stanimir Stoilow an, der nach dem 0:4 gegen England und dem 0:1 gegen Montenegro in diesem Monat zurückgetreten war. Weiterer Gruppengegner ist die Schweiz mit dem deutschen Trainer Ottmar Hitzfeld.
Matthäus war zuletzt Coach bei Maccabi Netanya in Israel. Den Posten bei seiner sechsten Trainerstation, nach dem Nationaltrainer-Job in Ungarn und Vereinsaufgaben in Österreich, Brasilien und Serbien, musste er im April 2009 räumen. In diesem Sommer war er Kandidat für Nationaltrainerposten in Kamerun und Serbien, erhielt von den WM-Teilnehmern jedoch Absagen.
Bulgarien konnte sich letztmalig 2004 für ein großes Turnier qualifizieren, scheiterte aber bei der EM in Portugal in der Vorrunde. 1994 schied Matthäus mit Titelverteidiger Deutschland im WM-Viertelfinale gegen Bulgarien (1:2) aus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland