• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 11. 2023, 11:15 Uhr
    • Politik
    • Netzpolitik

    Digitalisierung und Mündigkeit

    Die KI ist nicht am Zug

    Kolumne Schlagloch 

    von Mathias Greffrath 

    Vor digitalen Neuerungen können wir uns nicht drücken, wenn wir kommende Engpässe überwinden wollen. Das Zauberwort dafür heißt Bildung – wie so oft.  

    Nachbildung einer fiktiven Roboterfigur aus dem Film Terminator
    • 15. 9. 2023, 16:14 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen

    Im Zweifel für die Klangkunst

    Kolumne Schlagloch 

    von Mathias Greffrath 

    Über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks reden: Das hätte spannend werden können, Krisen gibt es ja genug. Stattdessen nur Gejammer.  

    ein großer Fernsehbildschirm steht auf einem schicken Sideboard, links wurde ein Pflanze drapiert, rechts ein schicker Hocker mit einem Bluemtopf
    • 27. 7. 2023, 13:10 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Fehlender Konservatismus in der CDU

    Ein Sommermärchen

    Kolumne Schlagloch 

    von Mathias Greffrath 

    Konservative gibt es in allen Parteien. Aber es gibt keine konservative Partei. Dabei ist klar, was die angehen müsste: die 25-Stunden-Woche zum Beispiel.  

    CDU Fähnchen auf einem Tisch mit Bierflaschen.
    • 7. 6. 2023, 11:30 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Folgen von Künstlicher Intelligenz

    Ohnmacht durch KI

    Kolumne Schlagloch 

    von Mathias Greffrath 

    Künstliche Intelligenz dürfte die Menschheit schneller verändern als die Entdeckung des Feuers. Es geht um Grundfragen: Wer wollen wir sein?  

    Wellen auf dem Wasser
    • 20. 4. 2023, 09:57 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Debatte um rassistische Sprache

    Höllen der Väter

    Kolumne Schlagloch 

    von Mathias Greffrath 

    Wolfang Koeppens Roman „Tauben im Gras“ ist eine Zumutung. Aber mit semantischen Schonzonen lassen sich andere Realitäten nicht durchdringen.  

    Straßenszene in München, historische Aufnahme
    • 3. 3. 2023, 08:02 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Demokratie und Bürgerbeteiligung

    Die Welt mitverändern

    Kolumne Schlagloch 

    von Mathias Greffrath 

    Immer weniger Bürger engagieren sich für das Gemeinwohl. Für die Demokratie ist das ebenso Gift wie das Übermaß an oft fälschlichen Informationen.  

    Leere Stuhlreihen im Bundestag
    • 11. 1. 2023, 18:06 Uhr
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Bildungskatastrophe in Deutschland

    Märchenhafte Schulreform

    Kolumne Schlagloch 

    von Mathias Greffrath 

    Lehrermangel, Leistungsschwäche, Integrationsprobleme, mangelnde Digitalisierung. Es braucht komplett neue Strukturen an den Schulen.  

    Portrait
    • 13. 12. 2022, 13:43 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Bildungskatastrophe in Deutschland

    Schaltet die Gerichte ein!

    Kommentar 

    von Mathias Greffrath 

    Wo bleibt die Klage einer Tochter der dritten Einwanderergeneration? Opfer der Bildungspolitik könnten vom Klimakrisen-Widerstand lernen.  

    Zwei Kinder mit Schultaschen
    • 6. 10. 2022, 12:09 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Streit um Energiewende

    Wissen und Wärmepumpen

    Kommentar 

    von Mathias Greffrath 

    Im Streit um schleppende Transformationen taugen Detailaufnahmen besser zum Verständnis als große Theorien. Eine Zeitungsschau zur Zeitenwende.  

    Reihenhäuser mit rotem Dach stehen auf einer Wiese
    • 17. 8. 2022, 10:51 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Verzichtsdebatten im Urlaub

    Klimasommer mit Enkeln

    Kolumne Schlagloch 

    von Mathias Greffrath 

    Wasserknappheit und Baguette-Kilometer: Wenn die Umweltkrise ins Urlaubsidyll eindringt, balanciert man zwischen Moral und Genuss.  

    Ein Paddelboot auf einem ausgetrockneten Fluss
    • 29. 6. 2022, 13:49 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    100 Jahre nach Mord an Außenminister

    Was uns Rathenau heute sagt

    Kommentar 

    von Mathias Greffrath 

    Der vor 100 Jahren ermordete Außenminister Walther Rathenau war Visionär, Ökologe und Konsumkritiker. Er sah die Probleme, vor denen wir heute stehen.  

    Walter Rathenau sitzt mit Hut in einer Kutsche
    • 18. 5. 2022, 16:39 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Debatte um Wehrpflicht

    Sondervermögen Demokratie

    Kommentar 

    von Mathias Greffrath 

    Eine Wehrpflicht ist angesichts von Hightech-Armeen keine gute Idee. Den Zivildienst kann man über ein obligatorisches Sozialjahr auch direkt haben.  

    Soldaten stehen in einer Reihe und gehen mit den Händen zur Erde mit gebeugten Rücken
    • 7. 4. 2022, 16:00 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Solidarität mit der Ukraine

    Blau-gelbe Punkte

    Kolumne Schlagloch 

    von Mathias Greffrath 

    Im Juni 1969 stoppte die Bürgeraktion Roter Punkt die Fahrpreiserhöhung für Busse. Sie könnte Vorbild sein für eine Bewegung der Solidarität mit Kiew.  

    Schwarz-weiß-Aufnahme von einer Menschenmenge, die Menschen tragen Schilder mit roten Punkten
    • 24. 2. 2022, 08:59 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Behäbige Demokratie in der Klimakrise

    Wir hatten die besten Jahre

    Kolumne Schlagloch 

    von Mathias Greffrath 

    Wenn das Szenario von „Don’t Look Up“ nicht Realität werden soll, braucht es radikale Veränderungen. Doch Politiker fürchten, abgewählt zu werden.  

    Ein Mann fährt an einem regnerischen und windigen Tag mit dem Lastenfahrrad
    • 19. 1. 2022, 15:56 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Elon Musk und das Klima

    Progressive Kompromisse

    Kolumne Schlagloch 

    von Mathias Greffrath 

    Dem Ingeniör ist nichts zu schwör. Wenn Großes auf dem Plan steht, heißt es handeln, auch wenn die bevorzugten Partner gerade nicht bereitstehen.  

    Elon Musk Portrait
    • 8. 12. 2021, 13:05 Uhr
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Schulen in Deutschland

    Blick zurück nach vorn

    Kolumne Schlagloch 

    von Mathias Greffrath 

    Auf die Herausforderungen von morgen bereitet die Schule nicht ausreichend vor. Gebraucht werden Werkstätten einer Gesellschaft im Aufbruch.  

    Pappfiguren hängen am Zaun iner Grundschule
    • 27. 10. 2021, 13:44 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Science-Fiction-Roman und CO2-Ausstoß

    Kurs auf eine bessere Welt

    Kommentar 

    von Mathias Greffrath 

    Der Roman „Das Ministerium für die Zukunft“ beschreibt den Weg zum erstmaligen Sinken des CO2-Gehalts in der Atmosphäre. Das ginge auch im echten Leben.  

    Die Erde vom Weltall aus.
    • 25. 9. 2021, 17:40 Uhr
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Bildungspolitik im Wahlkampf

    Streiken und Besetzen

    Kolumne Schlagloch 

    von Mathias Greffrath 

    Bildungspolitik kommt im Wahlkampf zu kurz. Bisweilen liegen gerade hier die Parteienvorstellungen weit auseinander. Und es braucht neue Ideen.  

    Lehrer vor Tafel hält Tablet vor sich, das einen zweiten Lehrer zeigt
    • 4. 8. 2021, 18:02 Uhr
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Digitalisierung in Schulen

    Ort für Wissensvermittlung

    Kolumne Schlagloch 

    von Mathias Greffrath 

    Durchdigitalisierte Schulen sind keine Lösung im Klassenkampf. Öffentliche Schulen sind Begegnungsort für Kinder unterschiedlicher Milieus.  

    Blick in ein Klassenzimmer, Fuß mit Fußball im Vordergrund.
    • 24. 6. 2021, 13:30 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Rhetorik im Wahlkampf

    Zuspitzen statt Wegducken

    Kolumne Schlagloch 

    von Mathias Greffrath 

    Die CDU macht mit Verbotsszenarien bei Arbeitern Stimmung gegen die Grünen. So wird das im Wahlkampf nun weitergehen. Außer man probiert es mal anders.  

    Bauchfleisch und Würstchen auf einem Grill werden mit Bier abgelöscht
  • weitere >

Mathias Greffrath

Autor*in
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Aus der taz
          • Aktuelles
          • Hausblog
          • Stellen
          • Presse
        • Unterstützen
          • abo
          • genossenschaft
          • taz zahl ich
          • panter stiftung
          • recherchefonds ausland
        • Newsletter
          • team zukunft
          • taz frisch
          • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
          • Aktuelle
          • Vor Ort
          • Live im Stream
          • Vergangene
        • Mehr Lesestoff aus dem Verlag der taz
          • taz FUTURZWEI
          • taz Blogs
          • Le Monde diplomatique
        • Weitere taz Verlagsangebote
          • Werben in der taz
          • Reisen in die Zivilgesellschaft
          • Essen in der taz Kantine
          • Kaufen im taz Shop
        • Fragen & Hilfe
          • Feedback
          • Aboservice
          • Downloads für Abonnierende
        • Einwilligungen widerrufen (Ads)
        • Feedback
        • Redaktionsstatut
        • KI-Leitlinie
        • Informant
        • Datenschutz
        • Impressum
        • AGB
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln