piwik no script img

Maßnahmen gegen GentrifzierungFairness statt Wellness

Milieuschutz, Münchner Modell oder Mietpreisbremse: Die Politik kennt viele Instrumente, die die Verdrängung von Mietern verhindern. Sozialwohnungen werden kaum gebaut.

Mein Haus, meine Jacht: Luxuswohnen am Wasser in Frankfurt am Main Bild: dpa

BERLIN taz | Mieter mit geringen Einkommen fürchten den „Aufwertungsdruck“ in beliebten Stadtvierteln, wenn Wohnungen luxuriös modernisiert oder neu gebaut werden und sich die Mieten im ganzen Quartier verteuern. Die Bundesregierung könnte durch eine Mietpreisbremse gegensteuern.

Die SPD fordert, dass bei Wiedervermietungen der neue Mietpreis nur 10 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen soll. Die Union hat neuerdings eine ähnliche Idee, ist sich aber bei den Prozentzahlen noch unsicher. Bisher dürfen bei Wiedervermietungen freie Preise vereinbart werden.

Die Städte wenden auf kommunaler Ebene den örtlichen „Milieuschutz“ an, wenn Verdrängungen drohen. In Berlin-Pankow etwa erließ der zuständige Bezirksstadtrat einen Beschluss, wonach in bestimmten Kiezen der Einbau eines zweiten Bades, einer Fußbodenheizung oder eines Innenkamins sowie der Anbau übergroßer Balkone nicht mehr gestattet werden soll.

Auch in München gibt es Viertel mit „Erhaltungssatzung“. Dort liegt die Latte für Luxusmodernisierungen etwas höher: In der Schrift „25 Jahre Erhaltungssatzung“ werden exklusive Umbauten wie ein Wellnessbereich mit Schwimmbad, Video-Gegensprechanlagen und über acht Quadratmeter große Balkone genannt, für die es in Erhaltungsgebieten keine Genehmigung geben soll.

Eine weitere Möglichkeit, die Vertreibung von BewohnerInnen auf politischem Wege zu verhindern, ist ein befristetes Umwandlungsverbot. In bestimmten Vierteln in Hamburg genießt die Stadt ein Vetorecht für die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen.

Zehn-Jahres-Moratorium für Luxussanierungen

In München gibt es in Vierteln mit Milieuschutz die Möglichkeit der Stadt, ein kommunales Vorkaufsrecht auszuüben, wenn ein Eigentümer ein Mietshaus verkaufen will. Diesen öffentlichen Ankauf kann der Eigentümer verhindern, wenn ein privater Käufer zusichert, das Haus bis zu einer Dauer von zehn Jahren weder luxuriös zu modernisieren noch in Eigentumswohnungen aufzuteilen.

Um eine soziale Mischung auch in Neubaugebieten zu erhalten, praktiziert die Münchner Stadtverwaltung das „Münchner Modell“. Danach dürfen öffentliche Grundstücke nur dann privat verkauft werden, wenn der Käufer zusichert, auf einem Drittel des Geländes geförderten Wohnungsbau zu errichten. Diese Vorgabe gilt inzwischen auch in Hamburg und anderen Städten.

Allerdings stellt sich die Frage, was als geförderter Wohnungsbau zu verstehen ist. In München gibt es geförderten Wohnungsbau für Leute mit mittleren Einkommen, bei dem die Mieten zwischen 7,50 und 10 Euro nettokalt pro Quadratmeter liegen dürfen. Auch subventionierte Eigentumswohnungen in München, die 2.800 Euro/m(2) kosten, zählen dort noch dazu. In Berlin hingegen hat die Baugruppe „Wohnen am Hochdamm“ für 2.400 Euro/m(2) im Bezirk Treptow gebaut – und musste sich heftige Vorwürfe von Gentrifizierungsgegnern gefallen lassen.

Der Neubau von Sozialwohnungen, die auch von Hartz-IV-Empfängern beziehbar sind, ist selten. Selbst in Hamburg, das als sozialer Vorreiter gilt, wurde im vorigen Jahr der Neubau von lediglich 1.200 dieser klassischen Sozialwohnungen bewilligt. 2002 bis 2010 sank die Zahl der Sozialwohnungen in Deutschland um ein Drittel auf 1,6 Millionen Wohnungen, weil Preis- und/oder Belegungsbindungen ausliefen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Q
    quer-ulantin

    Wohnraum vergesellschaften!

     

    Grundeigentum umwandeln in Erbpacht!

  • G
    Gartenzwerg

    @ einstürzende Altbauten

     

    "Ein paar Mal mit der Miete im Rückstand, durch unglückliche Umstände an den Alkohol gekommen, ein Eintrag bei der Schufa: Solche Leute müssen in Berlin mittlerweile schon Glück haben, um ein Dach über dem Kopf zu finden. Und zu "solchen Leuten" kann man schneller gehören, als man so denkt."

     

    - Da stimme ich Ihnen zu. Dank der Lobbyarbeit von Haus&Grund und daraus folgender Schwarz-Gelber Gesetzgebung wird es nun außerdem noch ermöglicht, Mieter bei Mietrückständen per einstweiliger Verfügung - also nach bloßer überschlägiger richterlicher Prüfung nach Aktenlage und nicht erst nach Vorliegen eines rechtskräftigen Urteils - eine Zwangsräumung zu erreichen. Ein Widerspruch des Mieters hiergegen hat keine aufschiebende Wirkung, so dass eine Zwangsräumung auch bei einem Widerspruch erfolgen kann und - flugs - findet man sich auf der Straße oder in einer Obdachlosenunterkunft wieder.

     

    Ich sehe insgesamt ein großes Problem darin, dass die derzeitige Politik keine ernstzunehmenden Maßnahmen in Angriff nimmt, um eine Grundversorgung mit bezahlbarem Wohnraum, angemessenen Energiekosten etc. für alle, insbesondere auch für arme Menschen, sicherzustellen und dadurch der zunehmenden Zahl von Obdachlosen etwas entgegenzusetzen.

     

    Es ist heute schon so, dass es auch in Deutschland eine zunehmende Zahl von sog. Dauercampern gibt, die nicht aus freien Stücken, sondern aus purer wirtschaftlicher Not heraus in Wohnwagen auf Campingplätzen leben, weil sie keinen bezahlbaren Wohnraum mehr finden können.

     

    Will die Politik nach dem Kaputtsparen des sozialen Wohnungsbaus jetzt auf Trailerparks im amerikanischen Stil setzen, um das Problem des Mangels an bezahlbarem Wohnraum für Arme zu lösen?

  • EA
    einstürzende Altbauten

    Luxussanierungen MÜSSEN gestoppt werden!!! Es geht nicht nur (aber auch!) darum, dass sozial gemischte Viertel eigentlich immer am buntesten und coolsten, und deshalb für alle am schönsten sind oder darum, dass in Städten wie Berlin Hartz-IV-Empfänger und Geringverdiener aus den Innenstadt nahen Vierteln vertrieben werden. Es geht auch darum, dass es immer einfacher wird, in die Obdachlosigkeit abzurutschen. Ein paar Mal mit der Miete im Rückstand, durch unglückliche Umstände an den Alkohol gekommen, ein Eintrag bei der Schufa: Solche Leute müssen in Berlin mittlerweile schon Glück haben, um ein Dach über dem Kopf zu finden. Und zu "solchen Leuten" kann man schneller gehören, als man so denkt. Also: bezahlbare Mieten und Neubau sozialverträglicher Wohnungen (die nicht zwingend Vorstadtghettos sein müssen)! Nur dann bleiben unsere Städte lebenswerte Orte!

  • BD
    Bernd das Brot

    Mir als potentiellem (Klein-)Investor für meine Altersanlage wird durch diese knackige Aufstellung noch klarer, dass ich besser in somalische Aktienindizes investiere als in deutschen Wohnraum zur Vermietung. Das Mieterausfall- (oder auch Nomaden-) Risiko würde ich ja noch nehmen, part of the game. Das Risiko der nahenden Enteignung durch unsere sich in Wahlkampfgetöse überbietenden Politiker ist mir aber zu heiß. Schade, denn auf diese Weise reguliert man sich letzen Endes das Mietangebot in den Keller.