Massententlassung bei Blackberry: Der Pionier ist am Ende
Milliardenverluste und Massententlassungen: Die Smartphone-Firma Blackberry ist offenbar am Ende. Und eine Rettung scheint unwahrscheinlich.
TORONTO rtr |Der Absturz des Smartphone-Pioniers Blackberry beschleunigt sich dramatisch. Das ums Überleben kämpfende kanadische Unternehmen schockte Investoren am Freitagabend mit einer Gewinnwarnung und Massenentlassungen – jeder dritte Mitarbeiter muss gehen.
Der von dem Deutschen Thorsten Heins geführte Konzern fuhr im abgelaufenen Vierteljahr einen Milliardenverlust ein und machte nur etwa halb so viel Umsatz wie erwartet. „Das ist der Anfang vom Ende“, sagte Analyst Neeraj Monga von Veritas Investment Research angesichts der schwindenden Bargeld-Bestände des Konzerns. Die ohnehin gebeutelten Aktien büßten in Toronto zeitweise knapp 24 Prozent ein und schlossen 16 Prozent im Minus.
Blackberry hat im harten Wettbewerb den Anschluss an die Rivalen Apple und Samsung verloren. Dem Konzern droht ein ähnliches Schicksal wie Nokia – die Finnen haben ihre strauchelnde Handysparte soeben an Microsoft verkauft. Blackberry hatte im August angekündigt, alle Alternativen durchzuspielen – darunter auch einen Verkauf. Der katastrophale Geschäftsverlauf dürfte den Konzern für etwaige Interessenten alles andere als schmackhaft machen – gleichzeitig erhöht er den Druck, bald einen Käufer zu finden.
Blackberry fuhr im zweiten Geschäftsquartal bis Ende August nach vorläufiger Schätzung einen Betriebsverlust von 950 bis 995 Millionen Dollar ein. Als Grund nannte der Konzern unter anderem Abschreibungen, weil das seit Jahresanfang verfügbare Z10-Smartphone sich schlecht verkauft und die Vorräte immens sind. Das Gerät hat zwar gute Kritiken bekommen, ist aber trotzdem zum Ladenhüter geworden.
Erfolg in der Nische?
Den Quartalsumsatz bezifferte Blackberry auf 1,6 Milliarden Dollar – gerade einmal halb so viel wie Branchenexperten prognostiziert hatten. „Der Konzern stürzt von einer Klippe. Aber was soll man erwarten, wenn man sich selbst zum Verkauf stellt?“, fragte Colin Gillis von BGC Partners. „Wer will sich schon auf eine Handy-Plattform einlassen, die möglicherweise bald dichtgemacht wird?“
Eigentlich wollte Blackberry erst Ende nächster Woche über den Geschäftsverlauf Auskunft geben. Der Konzern kündigte nun aber schon an, 4.500 Mitarbeiter zu entlassen. Im März waren bei Blackberry noch 12.700 Menschen beschäftigt, in der Hochphase waren es sogar 20.000. Die Firma will ihre operativen Kosten nun in nur neun Monaten um rund die Hälfte senken. Der Konzern will sich nun vor allem auf seine Firmenkunden stützen – hier will Blackberry als Nischenanbieter an einstige Erfolge anknüpfen.
Branchenexperten sind aber skeptisch und sehen für die Zukunft des Unternehmens schwarz. „Die Firma hat eine Menge Probleme“, erklärte Brian Modoff von der Deutschen Bank und empfahl, die Aktie zu verkaufen. „Verbraucher-Elektronik ist ein brutales Geschäft. Und wenn man zurückfällt, ist das Aufholen sehr schwierig.“
Dieser Einschätzung schloss sich James Faucette von Pacific Crest Securities an: „Blackberry hat für die meisten Käufer wohl nur einen begrenzten Wert. Sie befinden sich in einer sehr, sehr schwierigen Situation. Ich glaube nicht, dass ihr Sanierungsplan aufgeht – aber ich glaube auch nicht, dass es irgendjemand anders viel besser machen könnte.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss