Massenpanne bei Briefwahl in Berlin: Dumm gewählt – nachgezählt!
Beim Volksentscheid Tegel haben fast 77.000 Briefwähler ungültig abgestimmt. Die Landeswahlleiterin ließ deswegen nachzählen.
Beim Tegel-Volksentscheid haben noch mehr Menschen als bisher gedacht für den Erhalt des Flughafens gestimmt. Knapp 49.000 zusätzliche Ja-Stimmen wurden am 24. September abgegeben, aber nicht mitgezählt, weil sie von Briefwählern in den falschen Umschlag gesteckt wurden. Das teilte die Landeswahlleiterin am Donnerstag mit, die die falsch eingetüteten Wahlzettel auszählen lies.
Insgesamt haben rund 76.500 Berliner nicht verstanden, wie die Briefwahl korrekt funktioniert. Am Endergebnis ändert sich dadurch nichts: 56,4 Prozent hatten sich für Tegel ausgesprochen.
Beim Volksentscheid über einen Tegel-Weiterbetrieb auch nach einer möglichen BER-Eröffnung hatten 630.000 Wahlberechtigte per Brief ihre Stimme abgegeben. Dabei war die Anleitung offenbar missverständlich: Statt in den dafür vorgesehen blauen Briefumschlag hatten, wie sich jetzt herausstellte, 76.577 Menschen den Tegel-Stimmzettel in den roten Umschlag gesteckt, in dem auch der Wahlschein mit den persönlichen Daten lag. Deswegen war das Wahlgeheimnis nicht gewährt, die Stimmen waren nicht gültig. Unmittelbar nach der Wahl war man noch von mehr als 100.000 falsch eingetüteten Briefwahlzetteln ausgegangen.
Nach der Abstimmung wurde angesichts der hohen Zahl der nicht gezählten Stimmen über die Unfähigkeit der Wähler oder der Landeswahlleiterin diskutiert. Deswegen entschloss sich letztere, nachzählen zu lassen. Am Endergebnis hat sich wenig geändert: Statt 56,4 hätten bei Zählung aller Stimmzettel 56,7 Prozent für Tegel gestimmt, statt 41,9 hätten 41,6 Prozent dagegen gestimmt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!