Massenbespitzelung der Mitarbeiter: Rasterfahndung bei der Bahn
Schlechte Nachrichten aus der Bahn-Zentrale: Um Korruption aufzudecken, hat der Konzern heimlich zehntausende Mitarbeiter ausspioniert. Jetzt drohen hohe Geldbußen.
Die Deutsche Bahn AG hat rund 173.000 Beschäftigte mit einem Massendatenabgleich überprüft. Das sagte der Antikorruptionsbeauftragte des Konzerns, Wolfgang Schaupensteiner, nach Angaben von Teilnehmern am Mittwoch in einer nichtöffentlichen Sitzung des Verkehrsausschusses des Bundestages. Die Daten der Beschäftigten seien heimlich mit jenen von 80.000 Firmen abgeglichen worden, zu denen die Bahn Geschäftsbeziehungen hatte. Damit wollte die Bahn Korruptionsfälle aufspüren. Bisher war lediglich die Überprüfung von rund 1.000 leitenden Angestellten in den Jahren 2002 und 2003 bekannt. Der Konzern hat rund 240.000 Beschäftigte.
Nach Angaben aus Ausschusskreisen ergab der massenhafte Datenabgleich insgesamt rund 300 Auffälligkeiten wie identische Adressen oder Namen. Davon habe die Bahn rund 175 Fälle weiterverfolgt; ein konkreter Tatverdacht habe sich lediglich bei einer Handvoll von Fällen ergeben.
Der Berliner Datenschutzbeauftragte Alexander Dix sagte laut Ausschussteilnehmern, die Bahn müsse wegen Verstößen gegen den Datenschutz in mindestens zwei Fällen mit Geldbußen von 250.000 Euro rechnen. Die Überprüfungen hatten nach Dix Worten den Charakter einer Rasterfahndung. Der Vorgang werde allerdings erst im Februar grundlegend überprüft, so eine Dix-Sprecherin der Berliner Datenschutzbehörde. Es gebe keinen Anlass, irgendeine Kritik an der Bahn zurückzunehmen.
"Mit dieser heimlichen Ausspähung stellt die Deutsche Bahn AG alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unter Generalverdacht", kritisierten die Grünen-Bundestagsabgeordneten Winfried Hermann und Anton Hofreiter. "Die Grenze der Korruptionsbekämpfung wurde deutlich überschritten." Nun müssten die betroffenen Bahn-Mitarbeiter informiert und die Verantwortlichkeiten geklärt werden.
Der FDP-Abgeordnete Horst Friedrich betonte, in der weiteren Aufklärung müsse gefragt werden, inwieweit der Bahn-Vorstand und auch Bahn-Chef Hartmut Mehdorn dafür verantwortlich seien. Zur nächsten Sitzung des Verkehrsausschusses würden die Leiter der Konzernrevision und der Konzernsicherheit geladen. Offen sei, ob die vorgeblich zur Korruptionsbekämpfung erhobenen Daten zur Ausspähung von Kontakten von Mitarbeitern zu Politik, Presse und Bahn-Kritikern verwendet wurden.
Wie die von der Bahn beauftragte Detektei Network Deutschland GmbH, die für Spitzeldienste bei der Telekom eingesetzt wurde, bei der Überprüfung der Bahn-Mitarbeiter vorgegangen ist, lässt sich aus einem Gesprächsprotokoll der Berliner Datenschutzbehörde herauslesen, das diese nach einem Treffen mit verantwortlichen Bahn-Managern am 28. Oktober 2008 verfasste und das der taz vorliegt. Demnach sei der Betriebsrat in keinem Fall der Überprüfungen beteiligt worden.
Bei der Überprüfungsaktion "Eichhörnchen" waren demnach die Top-Tausend-Führungskräfte der Deutschen Bahn AG im Visier; geprüft wurden 774 Mitarbeiter und 500 Ehepartner. Für die Überprüfung seien Network personengebundene Daten wie Name, Personalnummer, Anschrift, Telefonnummer und Name des Ehepartner - die Daten der Ehepartner stammten aus einer Datei für verbilligte Fahrkarten - übergeben worden. Network habe in Handelsregistern und Firmendatenbanken recherchiert, um das wirtschaftliche Engagement dieser Personen zu untersuchen.
Die Bahn-Vertreter hätten Wert auf die Feststellung gelegt, dass Telefon-, Bank- und Steuerdaten nicht ausgewertet worden seien, heißt es im Protokoll der Datenschützer. Allerdings seien diesbezüglich keine Vorgaben gemacht worden, entscheidend sei nur das Ergebnis gewesen. "Insofern kann die Deutsche Bahn AG zumindest nicht ausschließen, dass die Network Deutschland GmbH auch Telefonverbindungen, Bank- und Steuerdaten ausgewertet hat."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben