Maskottchen in Kornwestheim demoliert: Lurchi muss ins Rathaus
Das Wahrzeichen des schwäbischen Kornwestheims ist der Feuersalamander Lurchi. Vor kurzen bekam er eine Statue – doch die wurde gleich demoliert.
Lurchi, ein sprechender Feuersalamander, ist als Ikone der Schuhfirma Salamander der berühmteste Sohn der Stadt. Gut, es gibt noch den Pfarrer und Ingenieur Philipp Matthäus Hahn (1739–1790), der Uhren, Waagen sowie astronomische Maschinen erfand und dem in seinem ehemaligen Wohnhaus in der Pfarrstraße 7 ein kleines Museum gewidmet ist.
Das ist jedoch nichts gegen Lurchi, das Aushängeschild der Schuhfirma Salamander. Das Unternehmen hatte seine beste Zeit im Jahr 1967, als es am Standort Kornwestheim 11.000 Mitarbeiter beschäftigte und 13,5 Millionen Paar Schuhe produzierte. Ab 1971 bekam die Firma unliebsame Konkurrenz von ausländischen Billigherstellern, 2008 wurde der Sitz der Salamander AG schließlich nach Offenbach am Main verlegt. Seitdem ist das Areal in Kornwestheim ein Monument der Industriearchitektur.
Der pfiffige Feuersalamander Lurchi aber blieb. Mit seinen fünf Freunden, dem Frosch Hopps, dem Zwerg Piping, dem Mäuserich Mäusepiep, dem Igel Igelmann und der Gelbbauchunke Unkerich, bestand er im Laufe der Jahre viele Abenteuer. Nachlesen konnte man diese in mittig gehefteten Bändchen mit jeweils acht bunten Doppelseiten im DIN-A5-Format, in Schreibschrift und durchweg in einfachen Reimen verfasst.
Geschenk zum Schuheinkauf
Das Heft richtete sich an Kinder im Grundschulalter, viele gingen mit ihren Eltern zum Schuheinkauf in die Salamander-Filialen nur mit, weil es ein Lurchi-Heftchen dazu gab. Seit gut 20 Jahren ist die Figur auch das Maskottchen des Basketball-Bundesligisten im benachbarten Ludwigsburg. Lurchi wirft Körbe und animiert die Fans.
Genügend Gründe also, dem Feuersalamander in Kornwestheim am Stadtparksee ein Denkmal zu setzen, das im Dezember in einer kleinen Zeremonie feierlich enthüllt wurde. Lurchi saß in aufmerksamer Haltung am Ufer und schaute aufs Wasser.
Nur vier Tage später dann die Sachbeschädigung durch Unbekannte. Oberbürgermeister Nico Lauxmann meldete sich zu Wort: Er sei traurig, wütend und fassungslos.
Provinzielles Theater
Doch es gibt auch andere Stimmen in der Stadt. Ein provinzielles Theater werde da aufgeführt, man habe doch Wichtigeres in der Stadt zu tun. Etwa die Sorge um steigende Mieten, die soziale Ungleichheit, fehlende Kita-Plätze, die vielen Baustellen, den Klimawandel und überhaupt. Stattdessen werde die Beschädigung zu einem politischen Großereignis erklärt.
Böse Zungen werfen der Stadt eine naive Sicht der Dinge vor. Warum habe man sich nicht vorher genügend Gedanken über einen besseren Standort für Lurchi gemacht als ausgerechnet den Stadtpark? Man kenne doch die Probleme mit Vandalismus an öffentlichen Plätzen und Gebäuden.
Die Schandtat hat inzwischen den Kornwestheimer Gemeinderat erreicht. Im neuen Jahr soll entschieden werden, wo Lurchi etwas sicherer neu aufgestellt werden kann. Vielleicht hinter Panzerglas? Oder in vier Metern Höhe? Bis dahin ist das Maskottchen aber erst mal sicher: Es hat Unterschlupf im Rathaus gefunden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Lichtermeer gegen Rechtsruck
Die Demos gegen rechts sind zurück