Marx hatte Akne: Marxismus als Krankheit
Karl Marx hatte Akne, Abszesse und Furunkel. Dies behauptet ein britischer Dermatologe. Was für Rückschlüsse das auf seine Theorien ziehen lässt?
Karl Marx, der schon früh an schmerzhaften "Karbunkeln" litt, wie er es nannte, laborierte in Wirklichkeit an der chronischen Hautkrankheit "Hidradenitis suppurativa". Dabei handelt es um ein Leiden mit tiefgreifenden psychologischen Auswirkungen.
Denn wer "Hidradenitis suppurativa" hat, fühlt sich nicht wohl und leidet unter "psychischer Entfremdung", das behauptet der britische Dermatologe Sam Shuster in einem neuen wissenschaftlichen Beitrag zur Geistesgeschichte des Marxismus.
Schlau, wie er ist, muss Shuster natürlich nachfragen: Hat der Begründer des Marxismus nicht die Theorie von der "Entfremdung" aufgestellt? Eine Idee, die also Marx schmerzendem Hintern entsprang, dem Motto entsprechend: Das Sein bestimmt das Bewusstsein. In dem Fall: Das Unwohlsein bestimmt die Theorie. Nun, der Hautarzt spekuliert etwas wild. Das Konzept "Entfremdung" war zentral im Denken des jungen Marx, und der war noch recht gesund. Erst in späteren Jahren quälte ihn die Krankheit zunehmend, so dass er oft nur liegend schreiben konnte, weil Gesäß- und Genitalbereich von schmerzenden Wucherungen übersät waren. Wenn schon, dann war seine Analyse der kapitalistischen Produktionsweise, wie er sie in seinem Lebenswerk "Das Kapital" vornahm, von der verdüsterten Situation des Autors eingefärbt.
Was übrigens, auch ohne historische Dermatologie, Marx Freund, Friedrich Engels, auffiel: "Bogen 2 namentlich trägt ein etwas gedrücktes Karbunkelgepräge", schrieb er, nachdem er das "Kapital" gelesen hatte. Marx selbst hoffte, dass "die Bourgeoisie ihr ganzes Leben lang an meine Karbunkeln denken wird". Eine Hoffnung, die nicht enttäuscht wurde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links