• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 9. 2022, 14:56 Uhr

      Louise Bourgeois im Gropius Bau

      Sie wird sie nicht los, die Mutter

      Beklemmende Kammerspiele: Eine Retrospektive im Berliner Gropius Bau zeigt das textile Spätwerk der Bildhauerin Louise Bourgeois.  Beate Scheder

      Eine rosa Stoffpuppe ist über ihre Brustwarzen mit Fadenspulen verbunden
      • 5. 6. 2022, 18:25 Uhr

        Museumsaufsicht über den Martin-Gropius-Bau

        „Nein, ich langweile mich nie“

        Zorica Radivojevic-Llalloshi wird oft gefragt, ob sie sich bei der Arbeit nicht langweile. Im Gegenteil, sagt sie.  

        Frau sitzt im Gropius-Bau in blauem Sakko, mit blonden, mittellangen Haaren und Brille. Um sie herum sieht man Marmorböden und -wände in unterschiedlichen Farben.
        • 12. 4. 2022, 16:28 Uhr

          Überraschender Fund in Berlin

          Antike Teilchen aus Troja

          Das Museum für Vor- und Frühgeschichte erhält 1.500 Objekte, die der Maler Peter Grämer nach dem Krieg aus dem Schutt des Gropius-Baus geborgen hat.  Sophie Jung

          Ein Mensch betrachtet Scherben auf einem Präsentierwagen
          • 24. 6. 2021, 14:28 Uhr

            Ausstellung im Gropius Bau Berlin

            Mit Platanen atmen

            Wie politisch sind Pflanzen? Und was können wir Menschen von ihnen lernen? Zheng Bo, Artist in Residence am Gropius Bau, sucht nach Antworten.  Beate Scheder

            mehrere Bildschirme, auf denen Videos laufen
            • 6. 9. 2020, 16:14 Uhr

              Berlin Biennale 2020 eröffnet

              An den Rissen entlang

              Die 11. Berlin Biennale geht es um Solidarität und Empathie, Teilhabe und Gemeinschaft. Die Werke fordern einen eigenen Blick auf komplexe Kontexte.  Beate Scheder

              Installation mit Menschenfiguren
              • 2. 9. 2020, 17:06 Uhr

                Ausstellung im Gropius Bau in Berlin

                Eine Pfütze im Museum

                Die Ausstellung „Down to Earth“ im Berliner Gropius Bau beschäftigt sich mit Umweltfragen – und versucht, wenig ökologischen Schaden anzurichten.  Tilman Baumgärtel

                Aus Atlanten geformte Kugeln von Simryn Gill
                • 29. 6. 2020, 16:23 Uhr

                  Lee Mingwei im Gropius Bau

                  Intime Akte zwischen Fremden

                  Lee Mingweis Kunst handelt von Begegnung und Kommunikation. Corona hat seine Schau verändert und noch relevanter gemacht.  Tilman Baumgärtel

                  • 12. 5. 2020, 14:10 Uhr

                    Wiederöffnung von Museen in Berlin

                    Vorsichtige Kunstbesuche

                    Einige Berliner Museen haben ab 12. Mai wieder geöffnet. Das ist eine logistische Herausforderung und auch ökonomisch nicht einfach zu bewältigen.  Tom Mustroph

                    Gartenseite einer Villa mit Terrasse und Wiese davor
                    • 17. 8. 2019, 13:17 Uhr

                      Kunst, Natur und Pflanzen

                      Garten als Kampfplatz

                      Der Gropius Bau wird zum blatt- und blumenbekränzten Idyll. Der „Garten der irdischen Freuden“ kennt aber auch Ein- und Ausschlussmechanismen.  Tom Mustroph

                      EIne Pflanzenblüte eingesponnen von Draht
                      • 22. 3. 2019, 18:00 Uhr

                        Ausstellung im neuen Gropius Bau

                        Licht, Luft und gute Laune

                        Am 23. und 24. März öffnet sich der umgestaltete Gropius Bau unter dem Motto „Neu erleben“: mit frei zugänglichem Lichthof und nagelneuer Ausstellung.  Susanne Messmer

                        • 18. 6. 2018, 09:51 Uhr

                          Multimedia-Kunst von Philippe Parreno

                          Vom Zufall zur Magie

                          Der französische Multimediakünstler Philippe Parreno verwandelt den Berliner Gropius-Bau in eine sinnliche Erlebniswelt.  Beate Scheder

                          Ein von goldenem Licht durchfluteter, leerer Raum, in dem Fische von der Decke schweben
                          • 18. 2. 2018, 14:04 Uhr

                            Porträt der US-Musikerin Holly Herndon

                            Es wird ein AI-Baby

                            US-Musikerin Holly Herndon arbeitet an einem Album über künstliche Intelligenz. Ihre Kunst ist immer auch Kritik am Digitalzeitalter.  Jens Uthoff

                            Drei Musiker*innen
                            • 13. 12. 2017, 10:00 Uhr

                              Wissenschaftsgeschichtsschau in Berlin

                              Seefahrt und Giftschlangen

                              Die Berliner Schau „Juden, Christen und Muslime“ zeigt, wie sehr das „Abendland“ von islamischen Gelehrten profitiert hat.  Micha Brumlik

                              Eine mittelalterliche Zeichnung mit einer rotgekleideten Person mit Stab, der in Richtung von Schlangen weist. Mehrere nackte Menschen sitzen
                              • 24. 11. 2017, 16:35 Uhr

                                Ed Atkins im Berliner Gropiusbau

                                Dünndarm der Unterhaltungsindustrie

                                Die CGI-Installation „Old Food“ ist ein Aufruf zur Realitätsprüfung. Auf monumentalen Videowänden zeigt der Künstler lebensnahe Bilder.  Penny Rafferty

                                Kleinerstangen mit Kostümen stehen neben einem Bild von einem traurigen Jungen
                                • 14. 10. 2017, 11:00 Uhr

                                  Ausstellung im Martin-Gropius-Bau

                                  Den Tränen ist nicht zu trauen

                                  So viel Gefühl: Ed Atkins präsentiert im Martin-Gropius-Bau mit „Old Food“ ein Kammerspiel über Schein und Sein im digitalen Zeitalter.  Beate Scheder

                                  Installation "Old Food" von Ed Atkins
                                  • 18. 7. 2016, 13:43 Uhr

                                    Ausstellungen über dissidente DDR-Kunst

                                    Die unerziehbaren Vögel

                                    Vor vierzig Jahren wurde Wolf Biermann aus der DDR ausgebürgert. Zwei Berliner Ausstellungen erinnern an vergessene DDR-Künstlerdissidenten.  Ingo Arend

                                    Ein Mann mit nacktem Oberkörper und bandagiertem Kopf vor einem Mikrophon
                                    • 12. 4. 2016, 16:41 Uhr

                                      Maya-Ausstellung in Berlin

                                      Schönheit ist relativ

                                      Fliehende Stirn und Silberblick: Die Maya tätowierten und piercten sich nicht nur, die Mütter verformten auch die Köpfe ihrer Babys. Eine Ausstellung zeigt nun 300 Werke.  Susanne Messmer

                                      Aus der Ausstellung "Die Maya"
                                      • 25. 10. 2015, 08:00 Uhr

                                        „Neues Sehen“ in der Fotografie

                                        Ungemein bestechend, dieses Leben

                                        Jung, emanzipiert und bestens ausgebildet: Germaine Krull prägte die Foto-Moderne, im Martin-Gropius-Bau ist ihr eine Werkschau gewidmet.  Ralf Hanselle

                                        Blick in die Germaine-Krull-Ausstellung
                                        • 11. 5. 2015, 17:32 Uhr

                                          Fassbinder-Ausstellung in Berlin

                                          Exzessiver Kreativ-Arbeiter

                                          Ende Mai wäre Rainer Werner Fassbinder 70 Jahre alt geworden. Eine Schau im Gropius-Bau will die Rezeption des Regisseurs versachlichen.  Diedrich Diederichsen

                                          • 31. 3. 2015, 13:46 Uhr

                                            Kunst aus Tel Aviv in Berlin

                                            Drachen vor braunem Himmel

                                            Picasso neben aktueller israelischer Videokunst: Über 70 Kunstwerke aus dem Tel Aviv Museum of Modern Art sind jetzt zu Gast in Deutschland.  Sabine Weier

                                          • weitere >

                                          Martin-Gropius-Bau

                                          • lab

                                            taz lab, der Kongress der taz mit zahlreichen Köpfen aus Politik, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Thema 2023: Zukunft & Zuversicht.

                                            Jetzt Tickets bestellen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • taz zahl ich
                                                • Genossenschaft
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • taz als Newsletter
                                                • Queer Talks
                                                • Buchmesse Leipzig 2023
                                                • Kirchentag 2023
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Panter Preis
                                                • Panter Stiftung
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • e-Kiosk
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln