Markenrecht für Textzeilen: Patentierte Worthülsen
Taylor Swift verdient jetzt an jedem, der ihre Songtexte kommerziell nutzt. „Nice to meet you“, zum Beispiel. Da kann ja jeder kommen.
Taylor Swift hat sich die Markenrechte für einzelne Textzeilen aus ihrem aktuellen Album „1989“ sichern lassen. So steht nun allen, die etwa T-Shirts, Tassen oder Pappteller mit „This sick beat“ oder „Party like it’s 1989“ bedrucken lassen, eine Anklage der amerikanischen Popsängerin bevor. Selbst sehr gängige Sätze wie „Nice to meet you. Where you been?“ dürfen nicht mehr zu kommerziellen Zwecken genutzt werden, ohne dass Miss Swift davon profitieren muss.
Wenn man auch meinen könnte, dass dies ein raffinierter Schachzug sei, da man als Künstler heutzutage ja schließlich nur noch durch ertragreiche Merchandiseverkäufe über die Runden kommen könnte, sollte man es mit der Verrechtlichung dann doch besser nicht übertreiben. Nicht, dass man sich bald nicht mehr nur für Meinungsfreiheit, sondern gar für Sprachfreiheit einsetzen muss.
Außerdem scheint die siebenfache Grammy-Preisträgerin nicht gerade am Hungertuch zu nagen. Herbert Grönemeyer würde jedenfalls bestimmt keine Anzeige erstatten, wenn jemand T-Shirts mit „Gib mir mein Herz zurück“ für all jene anbieten würde, die mit ihrem Liebeskummer anders nicht klarkommen. Den Prinzen nach könnten bestimmt auch Aktenkoffer mit der Aufschrift „Ich fahre einen Benz, der in der Sonne glänzt“ gedruckt werden.
Und wo würden wir denn hinkommen, wenn Marius Müller-Westernhagen alle verklagen würde, die mit „Freiheit“-Buttons an ihren Rucksäcken rumlaufen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören