Mangelnde Castorbehälter: AKW-Rückbau verzögert sich
Der Atomindustrie fehlen Behälter, um die Brennstäbe aus den vom Netz genommenen AKWs abtransportieren zu können. Das verlängert nun das Risiko.
FREIBURG taz | Ein Mangel an Castorbehältern verzögert den Rückbau der im vergangenen Jahr stillgelegten deutschen Atomkraftwerke. Weil derzeit nicht alle Brennstäbe aus den Reaktoren verpackt werden können, müssen sie länger in den Abklingbecken der Kraftwerke lagern. Damit bestünden „weiterhin erhebliche Sicherheitsrisiken“, beklagt Sylvia Kotting-Uhl, atompolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag.
Schuld an dem Mangel sind die atompolitischen Kapriolen der Bundesregierung. „Vor Fukushima war der Bedarf an Castorbehältern planbar“, sagt Michael Köbl, Sprecher der Gesellschaft für Nuklear-Service (GNS) in Essen. Die GNS gehört den vier deutschen Atomkonzernen und baut die Castoren. Für den unter Rot-Grün beschlossenen Ausstieg hätten die Kapazitäten der GNS ausgereicht, weil dieser schrittweise ablaufen sollte.
Nun aber herrscht besonders bei den Siedewasserreaktoren (diese brauchen andere Behälter als Druckwasserreaktoren) ein eklatanter Castor-Mangel. Denn für diese kann die GNS im Moment gar keine Behälter bauen, die zugelassen wären. Nach dem ursprünglichen Ausstiegsbeschluss sah es so aus, als sei der Bedarf an Castoren für den Druckwassertyp größer. Die Atomwirtschaft hatte sich deshalb vorrangig darum gekümmert, hier eine Zulassung zu bekommen; sie liegt seit Dezember 2010 vor.
Krümmel ist betroffen
Die andere Zulassung dürfte frühestens im Jahr 2013 vorliegen. Doch auch dann ist kaum mit einer deutlichen Steigerung der Castorproduktion zu rechnen. Da nützt es auch nicht, dass die GNS gerade ihre jährliche Fertigungskapazität von etwa 50 auf künftig 80 Behälter ausbaut. Um den Mangel zu beheben, wären weitaus größere Investitionen nötig, vor denen die Firma zurückschreckt, weil diese nur kurzzeitig gebraucht würden.
Krümmel ist einer der betroffenen Meiler. Auf dem Gelände stehen nur noch zwei Castoren bereit, die 104 Brennelemente aufnehmen können. Im Abklingbecken, in dem die Brennstäbe so lange lagern, bis ihre Temperaturentwicklung auf ein vertretbares Maß abgesunken ist, lagern hingegen noch 266 Brennelemente, 840 weitere gibt es im Reaktor. Ähnlich im Atomkraftwerk Isar 1: Im Abklingbecken lagern noch 1.734 abgebrannte Brennelemente, von denen rund 800 bereits in das weniger unsichere Zwischenlager auf dem Kraftwerksgelände gebracht werden könnten.
Ein anderes Thema sind die bislang noch fehlenden Anträge der Betreiber auf Stilllegung der Meiler nach dem Atomgesetz. Offenbar wollen die Atomkonzerne keine Fakten schaffen, ehe über die Schadenersatzforderungen entschieden ist, die sie gegenüber dem Bund erhoben haben. Zudem rechnen die Unternehmen durch, ob sie mit einem verzögerten Rückbau Geld sparen können. RWE etwa will demnächst zwischen einem direkten Abbau und einem zunächst nur „Sicheren Einschluss“ der Biblis-Reaktoren entscheiden. Für Atomexpertin Kotting-Uhl ist die Sache jedoch klar: „Fachlich spricht vieles gegen den sogenannten Sicheren Einschluss.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig