Mangelhafte Hühnerhaltung von Biopark: Kritik von den Grünen
Friedrich Ostendorff fordert den Ökobauernverband zur Einhaltung der Gesetze auf. In mehreren Hühnerfarmen wurden Tiere mangelhaft gehalten.
Die taz hatte am 13. August berichtet, dass zum Beispiel bei Deutschlands größtem Bioeier-Erzeuger „Fürstenhof“ die Böden mehrerer Ausläufe überwiegend frei von Pflanzen sind. Das trifft auch auf zwei Farmen in den brandenburgischen Dörfern Petznick und Mittenwalde zu. Alle Betriebe vermarkten ihre Eier mit Biopark-Gütesiegel. Da dort mitunter 30.000 Hühner in einem Gebäude gehalten werden, ist das Gras in den Ausläufen in kurzer Zeit weggepickt. So können zudem Nährstoffe aus den Ausscheidungen der Hühner leichter ins Grundwasser gelangen.
Zwar erlaubt die EU-Ökoverordnung maximal 3.000 Legehennen pro „Stall“. Doch die Behörden lassen mehrere Ställe in einem Gebäude zu. Ostendorff dazu: „Die Bundesregierung muss mit einer klaren und eindeutigen Ausführungsvorschrift dafür sorgen, dass jeder Stall in der Bio-Legehennen-Haltung ein einzelnes Gebäude ist und mit maximal 3.000 Tieren belegt ist.“
Die Kritik des Abgeordneten richtet sich auch gegen die Abnehmer der Eier: „Lebensmittelhandelsketten wie Rewe, Edeka, Alnatura und Denn’s müssen die Umsetzung der guten Bio-Standards gewährleisten“, verlangte Ostendorff. Denn’s antwortete, zuständig seien die Behörden. Die bekommen das Problem allerdings schon seit Jahren nicht in den Griff.
Biopark warf Ostendorff vor, Klischees vom guten Kleinbauern und bösen Großbetrieb zu bedienen. Zudem wies der Verband daraufhin, dass er in der Legehennenhaltung schon 2014 die maximale Tierzahl pro Gebäude auf 6.000 begrenzt habe. Allerdings läuft die Übergangsregelung bis 2018.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links