■ Mallorcas „Wurstkönig“ will von der Insel: Deutscher Parteigründer fühlt sich bedroht
Palma de Mallorca (dpa) – Der deutsche Unternehmer Horst Abel, der auf Mallorca eine Ausländerpartei gründen will, hat nach eigenen Angaben mehrere Morddrohungen erhalten. „Ich bin meines Lebens nicht mehr sicher“, erklärte der 58jährige Fleischfabrikant, der auf der Baleareninsel als „Wurstkönig“ bekannt ist. Er wolle die Insel verlassen. Auf seine Anzeigen habe es keine Reaktion gegeben, obwohl die Polizeibehörden die Drohungen als ernstzunehmend eingestuft hätten. Im November waren auf Mallorca drei Deutsche ermordet worden.
Abel hatte kürzlich angekündigt, eine Partei namens „Deutsche Freunde in Spanien“ gründen und für die Kommunalwahlen Kandidaten aufstellen zu wollen. In der Presse wurden diese Pläne überwiegend mit Kritik aufgenommen. Kommentatoren äußerten die Befürchtung, daß die geplante Ausländerpartei die Reibungen zwischen den 35.000 auf Mallorca lebenden Deutschen und den Mallorquinern verstärken könnte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen