piwik no script img

Mahnen, nicht vergessen

■ Doppeltes Gedenken zum Kriegsende

„Auschwitz war das geheimgehaltene Ende eines Staatsverbrechens, das für jeden erkennbar 1933 anfing. Frieden und Demokratie sterben zentimeterweise und jeder einzelne Zentimeter muß verteidigt werden. Dafür ist die Zivilcourage jedes einzelnen Bürgers gefordert.“ Louis-Ferdinand von Zobeltitz, Pastor der evangelischen Stefani-Gemeinde, warnte gestern nachmittag auf dem Marktplatz vor mehreren hundert ZuschauerInnen zum Kriegsende vor „bloßer Gedenkpflicht und dem folgenlosen Reden von Auschwitz“.

Zobeltitz sprach auf der Veranstaltung „Mahnen und nicht vergessen“, die von den „Menschen gegen Rechts“ organisiert worden war. Mit der Unterstützung von Musik und Gedichten sollte so ein „emotionaler Höhepunkt in der Veranstaltungsreihe –50 Jahre danach'“ erreicht werden. Die Veranstalter erklärten: „Es kann für uns keinen Grund geben, uns zurückzulehnen. Intoleranz und Haß gegenüber vermeintlich Fremden sind wieder zur alltäglichen Realität in Deutschland geworden.“

Zwei Stunden später hatte der DGB ebenfalls auf dem Marktplatz zu einer Kundgebung aufgerufen. In einer Erklärung dazu hieß es, der 8.Mai sei für die Gewerkschaften auch deshalb so wichtig, weil mit dem Ende des NS-Regimes auch der Wiederaufbau einer demokratischen Gewerkschaft ermöglicht wurde. Bei den Bürgerschaftswahlen sollten Gewerkschafter ausländerfeindlichen Parteien daher eine Absage erteilen. taz

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen