Magazin "Publik-Forum": Oberursel gegen Rom
Christlich, aber ohne Dogmen: "Publik-Forum" wird 40. Kritisch geführte Debatten demonstrieren einen christlich-selbstbewussten und lebensnahen Hintergrund.
Es ist das Jubiläum der heute wohl einzigen kirchenunabhängigen christlichen Wochenzeitung: Publik-Forum feiert in diesen Tagen ihr 40-jähriges Bestehen. "Es ist eine von ganz wenigen christlich engagierten Stimmen, die alle kirchlichen Fragen ohne Tabus diskutiert", sagt Ferdinand Kerstiens über die Zeitschrift, die alle 14 Tage erscheint. Seit dem Gründungsjahr 1972 bezieht der inzwischen pensionierte Gemeindepfarrer aus dem westfälischen Marl die heute wohl einzige kirchenunabhängige christliche Wochenzeitung.
Der Gründung war damals die Einstellung der von der katholischen Kirche subventionierten einflussreichen Zeitschrift Publik vorausgegangen. Das als Zeit-Konkurrenz gedachte Blatt war dem verbohrten Klerus zu liberal geworden. Viele Leser meuterten und gründeten die Leserinitiative Publik. Ende Januar 1972 debütierte der 16-Seiten starke Erstling - Publik-Forum.
36.000 Abonnenten hat das inzwischen auf 64 Seiten gewachsene Magazin inzwischen. Die Redaktion im hessischen Oberursel schätzt ihre Unabhängigkeit. Weder Konzern noch Bischof oder Politiker könne "in die Zeitung hineinregieren", erklärt Chefredakteur Wolfgang Kessler.
Messbar wird diese Freiheit in kritisch geführten Debatten, die einen christlich-selbstbewussten und lebensnahen Hintergrund demonstrieren. Mit der Amtskirche ist man daher selten einer Meinung und kümmert sich lieber um relevante gesellschaftliche Fragen. In den Januarausgaben wurde über die moralinsaure Causa Wulff, rechtsextremen Terror und die Finanztransaktionssteuer diskutiert. Aber auch der römische Chef-Dogmatiker ("einsamer Philosoph") und sein irrlichternder Gebetsbruder, Kardinal Meissner aus Köln, bekamen ihr Fett weg.
Diese Themenmischung schätzt die gleichermaßen aus Katholiken und Protestanten bestehende Leserschaft, bei der längst die Devise der publizistischen Ökumene gilt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder