Männerhorden am Vatertag: Erwachsene, die Dummheiten machen
Schon gewusst, dass der Berliner Treptower Park ein Hotspot der Kampftrinkenden ist? Sogar der 4-Jährige erkennt: Dies ist die Verlängerung des Myfests.
DerTreptower Park ist ja eine Institution für Jung und Alt: Je nach Gusto kann man Eis, Crêpesoder Wurst futtern, sich auf Wiesen tummeln, Tretboot fahren oder in der Eierschale zu Schlagern das Tanzbein schwingen. Für uns Nordneuköllner ist der Ort zudem attraktiv, da fahrradläufig für den 4-jährigen Stöpsel erreichbar. Was liegt da näher als ein Ausflug zu Christi Himmelfahrt?
Dumm nur, dass der Park offenbar traditionell das Lieblingsziel von Jungmännerhorden in Vatertagslaune ist. Bereits an den Landungsbrücken kommen sich Flaneure, Radfahrer und Bollerwagen ins Gehege. Gegen zwölf Uhr mittags herrscht Stop-and-go-Verkehr auf dem Weg entlang der Spree – Gelegenheit für den einen, nach Eis zu verlangen, für die anderen, das x-te Bier zu öffnen und unverständliche Kehlgesänge anzustimmen.
Auf der Insel der Jugend ist natürlich jeder Schattenplatz besetzt. Ein paar Familien mümmeln mitgebrachte Brote und beäugen irritiert die nicht abreißende Heerschar von Männergruppen, die über die Brücke auf die Wiese quillt. Der Flieder hat keine Chance gegen die Grillschwaden, von Haus Zenner weht „Griechischer Wein“ herüber, ein paar Stoppelbärte im fortgeschrittenen Zustand der Trunkenheit halten mit „Schalalala“-Grölen dagegen.
„Mama, was machen die Polizisten hier?“ Tatsächlich drehen am frühen Nachmittag vier unter ihren schusssicheren Westen schwitzende Beamte missmutig ihre Runde über die Insel. Meine Erklärung für den Nachwuchs, dass die Polizei aufpassen muss, weil dies wieder einer der Tage ist, an denen Erwachsene schon mal Dummheiten machen, wird mit einem wissenden Nicken quittiert. „Dann ist hier auch das Myfest?“
Ganz verkehrt ist das nicht. Beide Ereignisse lassen sich als „Massenevent unter freiem Himmel mit ausgeprägtem Alkoholzwang“ subsumieren – die für Außenstehende schlimmer aussehen, als sie am Ende sind. „Keine besonderen Vorkommnisse“ hat die Berliner Polizei am Vatertag registriert. In Brandenburg war mehr los: Beim 137. Baumblütenfest in Werder gab es 28 Platzverweise, meist wegen Trunkenheit; in Zehdenick kippte eine Vatertagstruppe mit dem Trecker um, weil sie zu schnell in die Kurve fuhr. Ganz normaler Wahnsinn also.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart