: Männchenmeere, lyrisch polygam
Nachdem eine dreibändige Werkausgabe längst vergriffen und die Sammlung Luchterhand, in der Jandls Gedichtbände zuerst erschienen sind, aufgelöst wurde, hat sich der Verlag zu einer neuen Werkausgabe entschlossen. Die bringt zwar nichts wirklich Neues, versammelt dafür aber sämtliche bereits erschienenen Publikationen handlich in zehn Bänden und einem Schuber.
Fragt man indes Jandls Kollegen und Kolleginnen nach ihrem liebsten Jandl-Gedicht, reagieren zunächst alle gleich. Die Aufgabe überfordert sie: Wie ein einziges aus so vielen Lieblingsgedichten auswählen? Nein, da müsse man sich Zeit nehmen. Na ja, wenn es denn schon eines sein muß, dann vielleicht dieses, obwohl...
Mit den Gedichten des 1925 in Wien geborenen Jandl leben Dichter und Dichterin in lyrischer Polygamie. „Ich kenne sie alle auswendig“, beteuert H. C. Artmann, „meine nicht, aber die vom Jandl“, und nominiert nach kurzer Nachdenkpause „wien: heldenplatz“, jene sprachgewaltig sprachzersetzende Darstellung von Hitlers bejubeltem Auftritt im besetzten Wien von 1938, die mit den Zeilen beginnt: „der glanze heldenplatz zirka / versaggerte in maschenhaftem männchenmeere / drunter auch frauen die ans maskelknie / zu heften heftig sich versuchten, hoffensdick. / und brüllzten wesentlich.“ Der Bachmann-Preisträger Franzobel hat sich dagegen für die „franz hochedlingergasse“ entschieden („wo gehen ich/ liegen spucken/ wursten von hunden/ saufenkotz [...]“), während Marlene Streeruwitz zu Jandls jüngsten Band „peter und die kuh“ gegriffen und „die knie“ gewählt hat: „meine knie sind wund / also knie ich nicht nieder / das eine ist spitz / das andere ist rund / beide sind mir zuwider“.
Dennoch: Ernst Jandl ist alles andere als ein „poet's poet“. Er ist populär, von Kollegen, Kritikern und Literaturwissenschaftlern ebenso geschätzt wie von einer breiten Schicht von Lesern und Hörern(!), die im Spezialfall der Lyrik schon als Massenpublikum gelten müssen. Selbst lange Zeit Lehrer ist Jandl einer der beliebtesten „Lesebuchautoren“, und kaum jemand, der nicht ein paar Zeilen auswendig kann. Klaus Nüchtern
Ernst Jandl: „Poetische Werke“. Luchterhand Verlag, München 1997, 10 Bände, insgesamt 2.088 Seiten, 198 DM
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen