piwik no script img

Madonnas "Hard Candy"Berechenbar wie Popcornkino

Erfolgsgeprüfte Superstars kleistern Madonnas neues Album "Hard Candy" mit zwölf Plastik-Tunes zu. Ihre Provo-Gesten aber sind unverändert und erhalten den Glauben an den Pop.

Madonna als Pädophilen-Schockerin? Vielleicht - in Interviews redet sie aber nur von Süßigkeiten. Bild: Warner

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • W
    Willi

    Der Name Peter Kreuder - schon mal gehört? Er schrieb vorzeiten unter anderem den Song "Sag beim Abschied leise Servus". Der Titel fällt mir unwillkürlich ein, wenn ich den - gewiss unanfechtbar sachkundigen - Bericht über die neue Madonna-Platte lese. Nichts verstanden. Gar nichts. Dass die zeitgenössischen Schlager etwas mit dem zu zun haben, was unsereins vormals mal Musik nannte, gilt es notgedrungen wohl zu akzeptieren. Unter der Prämisse allerdings - siehe den Kreuder-Titel.