Madonna, die heilige Mutter: Adoption mit Promi-Bonus
Madonna möchte nach ihrem ersten Adoptivsohn unbedingt noch ein zweites malawisches Kind - und geht dafür sogar vor Gericht. Warum sind Promis so adoptionsversessen?

In der Promiwelt scheint es schon seit einiger Zeit ein angesagtes In-Accessoire zu geben, das Schoßhündchen, Designertaschen und Botox um Längen toppt: Ein Kind aus einem Dritte-Welt-Land. Angelina Jolie und Brad Pitt adoptierten Kinder aus Kambodscha, Vietnam und Äthiopien und Madonna geht gerade vor Gericht, um ihr zweites Adoptivkind zu beantragen.
Der Vergleich zwischen Mensch und Objekt ist hier durchaus bewusst gewählt, denn genau dieser Verdacht kommt einem in Anbetracht dieses Adoptionsbooms. "Bestellen" sich Schauspieler, Sänger und Models ihre süßen, dunkelhäutigen Kinder vielleicht nur, um ihr Image aufzupolieren? Haben sie Angst davor, sich die Figur mit einer Schwangerschaft zu ruinieren? Oder wollen sie etwa wirklich nur etwas Gutes tun? Spekulationen gibt es viele - denn wer reich und berühmt ist, muss sich damit abfinden, dass sein Leben und Handeln in der Öffentlichkeit breitgetreten wird. Was für die Betroffenen weniger schön ist, kann aber vielleicht gerade beim Thema Adoption helfen, Misstände sichtbar zu machen.
Aktuelles Beispiel ist Pop-Queen Madonna, die schon letztes Jahr wegen ihrer Adoption des damals 15 Monate alten David heftige Kritik auslöste. Sie habe die malawischen Adoptionsregeln nicht beachtet, hieß es, und sich dank ihres Promistatus das Kind "erkauft". Es stellte sich zwar heraus, dass angeblich alles mit rechten Dingen zugegangen sei, aber erstaunlich ist es schon, dass Madonna innerhalb so kurzer Zeit ein Baby adoptieren kann, während andere jahrelang sehnsüchtig auf ihr Kind warten müssen und sich mit Bergen an Formaliäten herumschlagen. Und natürlich wird das Treiben der Stars um Adoptivkinder gerade von Kinderschutzorganisationen und Wunsch-Adoptiveltern ohne Promistatus argwöhnisch beobachtet.
Jetzt möchte Madonna erneut ein malawisches Kind adoptieren. Sie lernte die ungefähr vier Jahre alte Mercy James vor zwei Jahren in einem Waisenheim kennen, das von ihrer Stiftung "Raising Malawi" betrieben wird. Die 18jährige Mutter des Kindes starb nach der Geburt, auch der Vater ist laut britischen Medienberichten nicht mehr am Leben, da er Aids hatte. Das Kind ist also eine Vollwaise, die Großmutter des Kindes lebt allerdings noch und hat angeblich mit dem Waisenhaus ausgehandelt, dass sie sich ab Mercys sechstem Lebensjahr um sie kümmern wird. Aus diesem Grund wehrt sie sich nun auch gegen die geplante Adoption und bezichtigt Madonna des Diebstahls.
Fakt ist: Laut malawischem Recht dürfen Alleinstehende und Geschiedene gar nicht adoptieren, außerdem müssen sich die Adoptiveltern zunächst für 18 bis 24 Monate zusammen mit dem Kind in Malawi aufhalten. Letztere Regel brach Madonna schon bei David, indem sie und ihr damaliger Mann Guy Ritchie ihn direkt mit nach London nahmen, obwohl die Adoption damals noch gar nicht rechtskräftig war. Auch der Fakt, dass normalerweise Paare unter 40 Jahren bei einer Adoption bevorzugt werden, scheint bei Madonna und ihren KollegInnen außer Acht gelassen zu werden.
Madonna jedoch ist das alles egal. Sie zieht jetzt sogar vor Gericht, um die Adoption durchzuboxen. Ob das zum Wohle der kleinen Mercy geschieht, kann bislang niemand wissen. Vielleicht geht es ihr ja besser bei einer Mutter, die genug Geld hat um sie auf eine gute Schule zu schicken und kommt mit der neuen Kultur problemlos zurecht. Auf jeden Fall wirbelt die Geschichte viel Wind auf - und der ist wichtig, um auf die Missstände aufmerksam zu machen, die beim Thema Adoption leider noch lange nicht ausgeräumt sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links