piwik no script img

Machtkampf unter ÖkobauernDer Aufstand im Bioland

Mehrere Landesverbände der größten Ökobauernorganisation fordern den Rücktritt von Präsident Dosch. Wie viel Zentralismus statt Basisdemokratie darf es geben?

Basisdemokratisch oder zentralistisch? Bioland-Büro. Bild: dpa

Der Machtkampf in Deutschlands größter Ökobauernorganisation Bioland eskaliert. Vier der acht Landesverbände fordern von der Bundesdelegiertenversammlung am Montag, Präsident Thomas Dosch abzuwählen. Er "besitzt nicht die soziale Kompetenz, den Verband zu einen", heißt es in einer Vorlage der gemeinsamen Landesorganisation für Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg.

Ähnliche Anträge stellten der zweitgrößte Landesverband, Baden-Württemberg, die Nummer drei, Nordrhein-Westfalen, und Rheinland-Pfalz/Saarland. Alle Papiere wurden der taz anonym zugespielt, Beteiligte bestätigten aber den Inhalt.

Bei Bioland sind etwa 5.200 Ökobauern Mitglied, die auf umweltschädliche Pestizide und Mineraldünger verzichten. Zusammen mit der Biobauernorganisation Naturland und dem Dachverband BÖLW ist Bioland der wichtigste Gesprächspartner für die Politik, wenn es um die Interessen der Branche geht. Dosch, seit rund zehn Jahren im Amt, ist ihr bekanntester Sprecher.

Selbst York Wollatz aus Schleswig-Holstein, der einen der Abwahlanträge eingereicht hat, bescheinigt Dosch: "Er ist ein hervorragender Repräsentant nach außen." Aber: "Er kann die Leute an der Basis nicht mitnehmen."

Tatsächlich ist es dem Bauern und studierten Agrarökonomen nicht gelungen, den Landesverband Baden-Württemberg in den 2008 umstrukturierten Gesamtverband zu integrieren. Die Baden-Württemberger bestehen zum Beispiel darauf, weiter selbst über die Mehrheit der Mitgliedsbeiträge aus ihrem Land zu entscheiden. Dosch und seine Verbündeten wollen mit ihrer Reform nach eigener Darstellung aber Doppelstrukturen abbauen und Bioland effizienter machen.

"Nur noch machtgierig"

Doch viele Mitglieder sehen dadurch die Demokratie im Verband gefährdet. "Dosch ist einfach nur noch machtgierig", sagt ein Biobauer aus Baden-Württemberg. "Er lebt einfach keine Basisdemokratie. Es gibt auch keine Pressefreiheit bei Bioland. Jeder Artikel der Verbandszeitschrift geht über seinen Tisch, und wenn er ihm nicht passt, wird er nicht gedruckt."

Besonders übel nehmen seine Gegner Dosch, dass er 2008 der Vermarktungsgesellschaft Bioland Markt GmbH & Co. KG eine Bürgschaft über 300.000 Euro gegeben hat - ohne Genehmigung durch das Präsidium. Die Firma verkauft Getreide der Bauern, die ihre Gesellschafter sind, gehört aber nicht dem Verband.

Dosch gesteht einen Fehler ein: "Mit der Vergabe der Bürgschaft an die Bioland Markt hat Thomas Dosch die Geschäftsordnung nicht beachtet", schreibt er in einer Stellungnahme zu den Abwahlanträgen. Für diese Eigenmächtigkeit habe er sich entschuldigt.

Den Konflikt mit Baden-Württemberg räumte Dosch ein, schiebt die Verantwortung jedoch ausschließlich dem Landesverband zu, der sich nicht "an demokratisch gefasste Beschlüsse" halte. "Die aktuelle Situation auf die 'soziale Kompetenz' einer einzelnen Persönlichkeit zu reduzieren ist völlig unangemessen", heißt es in seiner Verteidigungsschrift.

Aber sie scheint kaum noch etwas bewirken zu können. Zwar werden Doschs Gegner bei der Versammlung am Montag in Fulda wohl kaum die für eine Abwahl nötige Zweidrittelmehrheit bekommen. Eine einfache Mehrheit ist allerdings möglich. Dann wären Doschs Chancen auf eine im März fällige Wiederwahl beeinträchtigt.

Seine Gegner glauben indes nicht, dass der Konflikt die Position der Biobranche, die gerade unter massivem Beschuss durch CDU/CSU und FDP steht, schwächen könnte. "Das hängt ja nicht nur an einer Person. Da treten ja die Ökoverbände gemeinsam auf", sagt ein Bioland-Mitglied. Und im Übrigen: "Niemand ist nicht ersetzbar."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • BS
    Biogärtner Sachsen-Anhalt

    Von 2001 bis 2003 war ich BIOLAND-Erzeuger. Die blanke Katastrophe! Es begann mit falscher Zertifizierung - Umstellungsbetrieb statt, wie vor meinem Beitritt von Herrn Dosch zugesagt, vollwertige Bio-Produktion. Erst Ende des Produktionsjahrs wurde der Zertifizierungsfehler beseitigt. Folge: 1 Jahr praktisch keine Bio-Vermarktung meiner Produkte möglich. Das wurde noch vom damaligen schwachen Landesverbandsleiter Herrn Wehde gestützt. Der "durfte" bereits vor einigen Jahren seinen Hut nehmen.

     

    Bereits zu meinen damaligen Bioland-Mitglieds-Zeiten war mit Herrn Dosch (und Herrn Wehde) keine vernünftige Diskusion möglich. Jetzt, knapp 10 jahre später, darf hoffendlich Herr Dosch auch seinen Hut nehmen. Ich kann die 4 revoltierenden Landesverbände zu ihrem Mut nur aufrichtig gratulieren.

  • E
    Exmitarbeiter

    @Anonymus: Ich bin mir sicher, dass jeder, der mit Herrn Dosch zusammengearbeitet hat weiß, dass er gnau das Gegenteil von dem ist, was Sie beschreiben. Es sei denn, Sie haben eine andere Definition von "Respekt", von "Führungsstärke" und von "Kommunikation" als der Rest der Welt. Ich jedenfalls habe das komplett anders erlebt - und kenne auch niemanden, der sich jemals so geäußert hat wie Sie. Seltsam.

  • B
    Bauer

    Naja Anonymus auf der Bundesdelegiertenversammlung war aber auch viel anderes zu hören und das war erschreckend.

    Bauer

  • A
    anonymus

    Es gibt Mitarbeiter und Mitarbeiter. Die, die Leistung bringen, den Arbeitgeber wechseln, weil sie erfolgreich sind, weil sich ihre Familenverhältnisse ändern, weil sie "weiter" wollen, man trennt sich im "Guten", bleibt oft vernetzt. Dann die, die leider gehen müssen, weil sie wohl nicht das leisten, was sie versprechen. Die treten dann noch nach, so wie "Elephanten". Ich arbeite bei Bioland und tue dies sehr gerne, meine Leistung wird anerkannt. Thomas Dosch erlebe ich als "Chef", der zuhören kann, inspiriert und respektvoll mit uns umgeht. Machen ja nicht so viele "Chefs".

    Anonymus

  • E
    Elephant

    Endlich, endlich wird es öffentlich. Genauso wie in dem Artikel beschrieben, haben auch die hauptamtlichen Mitarbeiter des Bioland-Verbandes Thomas Dosch jahrelang erlebt. Im Umgang mit seinen Mitarbeitern hat er alles andere als soziale Kompetenz und kooperativen Führungsstil bewiesen: ein Betriebsrat, der von ihm schlichtweg ignoriert und in keinster Weise bei Personalentscheidungen etc. eingebunden wurde, Mitarbeiter, die regelmäßig vor versammeltem Kollegium vorgeführt wurden und deren Potential und Expertise in keinster Weise anerkannt und genutzt wurde.

    All dies und vieles mehr gehört zum traurigen Alltag der Mitarbeiter eines Verbandes, der angetreten ist, den Ökolandbau voranzubringen und Gutes für die Umwelt zu bewirken.

  • HS
    Herbert Schalkweinmüller

    "Mit der Vergabe der Bürgschaft an die Bioland Markt hat Thomas Dosch die Geschäftsordnung nicht beachtet" - Wo liegt der Fehler (in der Syntax)? Oder gibt es keinen?

    Gruß Herbert.