MTV ohne "Music Television": Hier spielt nie Musik
Vor 30 Jahren erfand MTV das Musikfernsehen - jetzt streichen die USA die Unterzeile "Music Television" aus dem Senderlogo. Einfach so.
Ein bisschen ist es so wie bei einer Scheidung: Zwei Partner, die sich irgendwann mal echt gut verstanden haben, entwickeln sich in unterschiedliche Richtungen, orientieren sich neu und gehen auch mal fremd. Es folgt die Trennung, und am Schluss wird der gemeinsame Name abgelegt, als wäre nie etwas gewesen.
MTV, der Sender, der vor fast 30 Jahren das Musikfernsehen erfand, hat sich schon lange entfremdet von seinem Partner: der Musik. Während früher nonstop Musikvideos liefen, sind es heute Shows und Soaps, in denen Rapper alte Autos aufmotzen und aufgedrehte College-Kids miteinander flirten.
Jetzt hat MTV USA den letzten Schritt getan und die Trennung endgültig gemacht: "Music Television" stand früher fett unter dem legendären Logo des Senders. Seit 1981, als MTV zum ersten Mal ausgestrahlt wurde, hat sich daran nie etwas geändert. Doch seit Mitte dieser Woche ist in den USA die Unterzeile weg. Einfach so, als ob nie etwas gewesen wäre.
Tina Exarhos, Marketingchefin des Senders in den USA, erklärte der Los Angeles Times, dass die Zuschauer MTV heute nicht mehr als "Music Television" sehen. Und Marie-Blanche Stössinger, Sprecherin von MTV Europa, erklärte, man "befürworte die kreative Weiterentwicklung".
Außerhalb der USA wird das neue, abgespeckte Logo des Senders ab 2011 eingeführt. Vom Musiksender MTV bleibt dann nur noch TV. Davon gibt es eigentlich schon genug, aber wahrscheinlich sind Trennungen manchmal notwendig und unausweichlich. Etwas Schönes sind sie trotzdem nie.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland