piwik no script img

■ MIT GUS-REAKTOREN AUF DU UND DUSowjet-AKW nach der Nachrüstung nicht sicher

Berlin — Die gefährlichsten AKWs der Welt sind die RBMK-Reaktoren, jene 1.000-Megawatt-Meiler des gleichen Bautyps wie der Katastrophenreaktor von Tschernobyl. Im März 1992 war es in Sosnowi Bor bei St. Petersburg wieder zu einem schweren Störfall gekommen. Als größten Konstruktionsfehler sehen Experten das Fehlen eines Druckbehälters für den Reaktorkern. Statt dessen ist jedes Brennelement von einer Druckröhre umgeben. Wenn eine dieser Röhren platzt, tritt zunächst Kühlflüssigkeit aus. In der Röhre entsteht dadurch ein Unterdruck, durch den die Umhüllung des Brennelements platzt und Radioaktivität frei wird. Außerdem kann das Platzen einer Röhre leicht die benachbarten in Mitleidenschaft ziehen.

Eine weitere Gefahr ist das Graphit, das die bei der Kernspaltung entstehenden Neutronen abbremst. Wenn eine Leitung geplatzt ist und Kühlwasser austritt, kann bei graphitmoderierten Reaktoren die Leistung noch ansteigen. Notwendig wäre also eine funktionierende Schnellabschaltung und Notkühlung, die allerdings meist fehlt. Außerdem ist Graphit leicht brennbar.

Eine sicherheitstechnische Nachrüstung von RBMK-Reaktoren halten Atomexperten jeder Couleur für nicht möglich. Die neueren Sowjetreaktoren des Typs VVER können nach Meinung von Atomtechnikern durch westliche Leit- und Sicherheitstechnik entschärft werden. Westliche Sicherheitsstandards wären damit nicht erreicht. dri

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen