piwik no script img

MIT GLÄUBIGER-EINSICHTEN AUF DU UND DUSchuldenstreichung hilft

■ Bedenken der Banken gegen Brady-Plan unbegründet

Basel (dpa/taz) — Ein Schuldenerlaß kann hochverschuldeten Ländern bei der Sanierung der Wirtschaft helfen. Zu diesem Schluß kommt die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ/Basel) nach drei Jahren Erfahrung mit den anfangs umstrittenen Schuldenstreichungen für Länder mit Zahlungsschwierigkeiten. Die Bedenken hätten sich als unbegründet erwiesen, schreibt die BIZ in ihrem Jahresbericht 1990/1991. So würden mit Schuldenerleichterungen Bedingungen an eine solide Wirtschaftspolitik verknüpft. Die Schuldnerländer würden diese meist einhalten, um wieder kreditwürdig zu werden.

Allerdings: Der Umfang der Schuldenerleichterung war bislnag äußerst bescheiden, so die BIZ. Bis zum Frühjahr 1991 wurden für die 76 Länder mit Zahlungsschwierigkeiten fast 80 Milliarden Dollar an mittel- und langfristigen Schulden allein bei den privaten Banken erfaßt. Nach dem sogenannten Brady-Plan, der Schuldenerleichterungen seitens der Banken vorsieht, wurden die Schulden selbst um zwölf Milliarden Dollar und die Zinskosten um elf Milliarden Dollar reduziert. Die betroffenen Länder mußten 3,5 Milliarden Dollar aus ihren Reserven nehmen und sich wiederum 7,6 Milliarden Dollar als Sicherheiten borgen. Ein hoher Schuldenberg hat im Übrigen seine eigene Wachstumsdynamik. Die gesamte Auslandsverschuldung der ärmsten 76 Länder erhöhte sich um 32 Milliarden Dollar (vier Prozent).

In Osteuropa ist Polen das einzige Land mit chronischer Auslandsverschuldung (1990: 46 Milliarden US-Dollar). Sorgen bereitet den BIZ-Bankern besonders die Sowjetunion, die 1990 lange Zeit mit der Rückzahlung von fünf Milliarden Dollar an Handelskrediten in Verzug war. Die UdSSR steht mit insgesamt 60 Milliarden Dollar international in der Kreide. Am höchsten verschuldet ist Brasilien mit 113,8 Milliarden Dollar, gefolgt von Mexiko (96 Milliarden Dollar) und Argentinien (60,5 Milliarden Dollar). dri

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen