MIT DER HYPER-INFLATION AUF DU UND DU: Preisschub in der 3. Welt
■ Schere bei der Geldentwertung geht weiter auf
Washington (ap) — Während die Verbraucherpreise in den Industriestaaten im vergangenen Jahr durchschnittlich um fünf Prozent gestiegen sind, haben sie sich in den Entwicklungsländern mehr als verdoppelt.
Wie der Internationale Währungsfonds (IWF) in seinem jüngsten Monatsbericht mitteilt, blieb die Geldentwertungsrate der 23 herangezogenen Industrieländer auch im ersten Quartal 1991 fast unverändert.
Die veröffentlichten Durchschnittszahlen verbergen allerdings dramatische Entwicklungen in einzelnen Ländern: So litt Brasilien im vergangenen Jahr an einer Hyperinflation von 2.938 Prozent. Dies bedeutet, daß die Preise sich binnen Jahresfrist verdreißigfachten. Der rasante Preisauftrieb ließ zu Beginn dieses Jahres zwar etwas nach, betrug aber im Februar noch immer knapp 785 Prozent.
In Europa schnellten die Verbraucherpreise 1990 mit einer Jahresinflationsrate von 585 Prozent in Polen am schnellsten nach oben. Im Januar lag die polnische Inflationsrate noch bei 107 Prozent.
Von den westlichen Industrienationen schnitt Dänemark am besten ab, wo der Preisauftrieb im ersten Quartal 1991 eine Rate von lediglich 2,5 Prozent erreichte, am schlechtesten stand Griechenland mit 21 Prozent da. Am Ziel der Preisstabilität gemessen, legte Frankreich mit einer Entwertungsrate von 3,4 Prozent im ersten Viertel des Jahres ein durchschnittliches Ergebnis vor, die USA (5,3 Prozent) und Großbritannien (8,7 Prozent) schnitten etwas schlechter ab.
Die japanische Inflationsrate von 3,1 Prozent 1990 beschleunigte sich im ersten Quartal 1991 auf 4,1 Prozent.
In den alten Bundesländern stiegen die Verbraucherpreise im vergangenen Jahr um 2,7 Prozent an; die Inflationsrate lag im Mai diesen Jahres bei 2,9 Prozent, dürfte sich aber nach Voraussage von Konjunkturexperten bis Jahresende auf über vier Prozent hochschrauben. Für die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, die nicht zu seinen Mitgliedsstaaten gehört, legte der Internationale Währungsfonds keine Zahlen vor.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen