piwik no script img

MIT DER ABWICKLUNG AUF DU UND DUDeutsche Bank koordiniert

■ Rußland und Ukraine jetzt über Schuldenanteil einig

Berlin (taz) — Rußland wird rund 61, die Ukraine etwa 16 Prozent der sowjetischen Auslandsschulden übernehmen. Dies meldete die Nachrichtenagentur 'Interfax‘ nach einer Sitzung des Interrepublikanischen Wirtschaftsausschusses. Zuvor hatte die Außenwirtschaftsbank, über die die Zahlungen abgewickelt werden, die Aussetzung der Schuldentilgung angekündigt. Die Anteile Rußlands und der Ukraine entsprechen fast genau denen der beiden Republiken an der Wirtschaftskraft der UdSSR im Jahre 1988.

Die Interessen der Auslandsbanken, bei denen die USS in der Kreide steht, werden nun von der Deutschen Bank koordiniert, die am stärksten betroffen ist. Eine Bitte, das entsprechende „Steering-Komitee“ zu leiten, sei aus Moskau eingegangen, gab der Deutschbankier, Hilmar Kopper, am Donnerstag bekannt. In welchem Umfang die Deutsche Bank ungedeckte UdSSR-Kredite in den Büchern habe, mochte Kopper wieder nicht sagen. Es seien deutlich weniger als die 1,4 Milliarden DM, die die Bank 1982 bei Ausbruch der Schuldenkrise in Brasilien offenstehen hatte; außerdem seien sie zu bereits zu 70 Prozent abgeschrieben. diba

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen