piwik no script img

MIT DEM ALPENVERKEHR AUF DU UND DUBrummis raus, Züge rein

■ Im Alpentransit gewinnt die Bahn Marktanteile

Berlin (taz) — Langsam aber beständig erklimmt die Bahn die Alpenpässe: Der Verkehrsträger Bahn hat im Alpentransit 1991 den Brummis erstmals seit Jahren Marktanteile abnehmen können. Während die Brummis 3,3 Prozent weniger Waren durch die Alpen kutschierten, stieg die Tonnage der Bahn gleichzeitig um 3,5 Prozent an. Von den fast 93 Millionen Tonnen Gütern, die übers Gebirge von und nach Italien geschafft werden, trägt die Bahn 33,4 Prozent und der Straßenverkehr 34,5 Prozent. Zum Vergleich: In der Bundesrepublik transportierte die Bahn 8,8 Prozent aller Waren. Größter Gewinner der vergangenen Jahre war allerdings die Seefahrt. 32,5 Prozent aller Güter finden auf dem Wasser ihren Weg nicht über die Alpen, sondern um die Alpen herum.

Der hohe Anteil des Bahntransports geht auf schweizerische Hartnäckigkeit zurück. Die Schweizer halten nach wie vor an der Regel fest, über ihre Alpenpässe nur Laster mit maximal 28 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht rollen zu lassen. Weil aber die meisten europäischen Brummis heute schon 40 Tonnen schwer sein dürfen, muß die LKW-Flotte die eidgenössischen Kantone umfahren, oder einzeln als Ladung auf Zugtrailer rollen.

Wie wichtig die Schweizer Pro- Bahn-Politik für die Gesamtbilanz des Alpenverkehrs ist, zeigt der Vergleich der Schweiz mit den beiden Alpennachbarn Österreich und Frankreich. Brummis transportierten 1,74 Millionen Tonnen Güter durch die Schweizer Berge. Gleichzeitig fuhr fast achtmal so viel Fracht, nämlich 14,83 Millionen Tonnen, auf der Bahn über die Pässe. Der Bahntransport stieg in einem Jahr um 920.000 Tonnen, der Transport per LKW dagegen nur um 130.000 Tonnen.

Ganz anders im benachbarten Österreich und in Frankreich: Vor allem die Tiroler müssen den Ruß einer nicht endenden LKW-Karawane schlucken. Über 30 Millionen Tonnen Güter rollten in Millionen Lastern über den Brenner und durch die französischen Alpen. Gleichzeitig waren die Waggons der österreichischen Bundesbahn und der französischen Bahn nur mit knapp über 16 Millionen Tonnen Fracht beladen, wenn sie sich die Alpenpässe hinaufquälten.

Die Eidgenossen wollen massiv in die Erweiterung ihrer Bahnstrecken investieren. Das müssen sie auch, wenn die Entwicklung so weitergeht. Denn trotz des 28-Tonnen-Gebots und der Nacht- und Sonntagsfahrverbote werden heute 58mal mehr Waren per LKW durch die Schweizer Alpen geschafft als 1965. Hermann-Josef Tenhagen

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen