piwik no script img

■ MIETENPOLITIKSozial-Unruhen drohen

Berlin (afp) — In der Bundesrepublik drohen nach Ansicht des Deutschen Mieterbundes (DMB) soziale Unruhen, falls in der Mieten- und Wohnungspolitik nicht schnell „das Ruder herumgerissen“ werde. Der Präsident des Mieterbundes, Gerhard Jahn, forderte die Bundesregierung auf, ihre „verfehlte Wohnungspolitik“ zu ändern. Andernfalls würden radikale Kräfte bei den nächsten Wahlen noch mehr Erfolge erzielen. Statt der Milliardenförderung für den Bau von Eigenheimen solle Bonn das Geld in den Mietwohnungsbau investieren. Die Deutschen liefen angesichts von Wohnungsnot und extrem steigenden Mieten Gefahr, zu einem „Volk von Wohngeld-Empfängern“ zu werden, sagte Jahn. Es fehlten 2,7 Millionen Wohnungen. Als Sofortmaßnahme gegen den Wohnungsmangel forderte er die Wiederbelebung des Werkswohnungsbaus.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen