MDR-Intendant Udo Reiter: Er war so hoch auf der Leiter
Vier Tage vor seinem Anstalts-Jubiläum: Intendant Udo Reiter verlässt nach 20 Jahren den MDR - kurz vorm Prozessauftakt im Kika-Skandal.
In der vergangenen Woche wurde die Jubelfeier zum 20. Sendergeburtstag abgesagt, jetzt wirft auch der Chef hin: MDR-Intendant Udo Reiter, so die offizielle Lesart, mag nicht mehr.
Dass ein Intendant vier Tage vor seinem Anstalts-Jubiläum abtritt - der Staatsvertrag über den MDR wurde am 30. Mai 1991 unterzeichnet - ist ARD-weit einzigartig. Sein Vertrag läuft zwar noch bis 2015 - "doch nach gründlichem Nachdenken komme ich gleichwohl zu dem Ergebnis, dass ich von der Möglichkeit eines vorzeitigen Ausscheidens Gebrauch machen sollte. Ich wurde im März dieses Jahres 67 Jahre alt und lebe seit 45 Jahren im Rollstuhl. Das hat einige gesundheitliche Spruren hinterlassen", schrieb Reiter zur Begründung am Donnerstagnachmittag an die Mitglieder der Anstaltsgremien.
Zwei Jahrzehnte an der Senderspitze - Reiter ist Gründungsintendant für die Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen eingeführten MDR - seien "davon abgesehen ja auch genug". Der Rückzug falle ihm umso leichter, "als die großen Probleme der letzten Monate inzwischen weitgehend geklärt sind".
Beziehungsweise: geklärt werden. Mehr als 8 Millionen Euro hat der Herstellungsleiter Marco K. beim Kinderkanal von ARD und ZDF über Jahre durch Scheinrechnungen abgezweigt und sich darüber hinaus noch schmieren lassen. Am 6. Juni beginnt in Saal 1405 des Erfurter Landgerichts der Prozess.
Was an weiteren Details in den Verhandlungen ans Licht kommt, was die immer noch auf Hochtouren arbeitende interne Revision von MDR und ZDF seit ihrem ersten Zwischenbericht vom März noch herausbekommen hat, ist bislang zwar unbekannt. Aber ein Hauptverantwortlicher steht schon fest: der MDR, der federführend für den Kika zuständig ist und seine Kontrollpflichten dramatisch vernachlässigt hat.
Übung im Aussitzen von Skandalen
Das hatte Reiter auch schon vor Wochen eingeräumt, aber alles andere als den Anschein von Amtsmüdigkeit erweckt. Zumal mit MDR-Verwaltungsdirektor Holger Tanhäuser umgehend ein Bauernopfer in die Wüste geschickt worden war. Und Reiter im Aussitzen von Skandalen und Skandälchen gewisse Übung hat - von fragwürdigen Währungsspekulationen mit Gebührengeldern in den Anfangsjahren bis zum korrupten MDR-Sportchef Wilfried Mohren.
Das Wording der offiziellen Erklärung habe niemanden überrascht, sagt denn auch ein Insider - "wohl aber, dass es überhaupt dazu gekommen ist". Seitdem wird in Erfurt, Leipzig und Dresden darüber spekuliert, was im Prozess bevorsteht. Noch vor drei Wochen hatte ein gut gelaunter Udo Reiter zum Abschluss des "Medientreffpunkt Mitteldeutschland" zum Thema "20 Jahre MDR - reif für die Zukunft" parliert. Und erzählt, wie er quasi vom Fleck weg bei seinem damaligen Arbeitgeber, dem BR, als Intendant für die noch aufzubauende neue ARD-Anstalt engagiert wurde. Alles schien unter Kontrolle, der Kika-Skandal war die gesamten drei Tage des "Medientreffpunkt" offiziell kein Thema.
Wann Reiter genau abtritt, ist noch offen - den Termin wolle er "gerne von der Bestellung eines Nachfolgers abhängig machen", schrieb er an die Gremien. Offen bleibt auch, was Reiters Rückzug jetzt für die anderen vom Kika-Skandal betroffenen Senderfürsten bedeutet: Der ehemalige Kika-Programmgeschäftsführer Frank Beckmann, nominell direkter Vorgesetzter des umtriebigen Herstellungsleiters Mario K., ist heute Programmdirektor beim NDR-Fernsehen - und dem Noch-Intendanten wohl nicht mehr allzuherzlich verbunden. Schließlich hatte Reiter unverhohlen im Spiegel erklärt, Beckmann habe sich "gerade noch rechtzeitig" zum NDR geflüchtet, dabei sei der Löwenanteil der Summen zu Beckmanns Amtszeit abgezweigt worden.
Darin sehen manche allerdings ein Ablenkungsmanöver: denn de facto war Marco K. die Nummer eins beim Kika, und der sein Programmgeschäftsführer Beckmann ein besserer Erfüllungsgehilfe wider Wissen. Marco K., berichten ehemalige Kika-Mitarbeiter, hatte einen mächtigen Beschützer an der MDR-Spitze, der bislang in Zusammenhang mit dem Kika-Skandal kaum erwähnt wurde: Fernsehdirektor Wolfgang Vietze, der K. schon seit den Übergangszeiten des ehemaligen DDR-Fernsehens ab 1989/1990 kennt. Vietze habe K. stets den Rücken gestärkt und jegliche Zweifel im Keim erstickt.
"Niemand hat etwas gegen K. unternommen, weil er die direkte Standleitung zum Fernsehdirektor hatte", sagt ein Ex-Kika-Mann. Bislang kam Vietze mit einer "Ermahnung" davon - und zurückzutreten braucht er auch nicht mehr: Vietze geht zum 1. November in den Ruhestand.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?