Lungenpest in China: Eine Stadt unter Quarantäne
In der Stadt Ziketan im nordwesten Chinas ist die hoch ansteckende und tödliche Lungenpest ausgebrochen. Nach dem ersten Toten wurde kurzerhand die gesamte Stadt unter Quarantäne gestellt.
PEKING afp | Nach dem Ausbruch der Lungenpest ist eine Stadt in China komplett abgeriegelt worden. In der Stadt Ziketan in der tibetisch geprägten Provinz Qinghai im Nordwesten Chinas sei ein 32-jähriger Hirte an der Lungenpest gestorben, teilten die Gesundheitsbehörde der Provinz am Sonntag mit. Die Krankheit wurde demnach bei elf weiteren Menschen festgestellt.
Um eine weitere Verbreitung der hochansteckenden Krankheit zu verhindern, sei Ziketan vollständig unter Quarantäne gestellt worden. Die Stadt mit rund 10.000 Einwohnern habe vorerst genügend Vorräte, um ohne Lieferungen aus dem Umland auszukommen. Wie lange die Quarantäne dauern sollte, teilte die Behörde nicht mit.
Alle Menschen, die seit dem 16. Juli in Ziketan waren, rief die Gesundheitsbehörde auf, sofort zum Arzt zu gehen, wenn sie Husten oder Fieber bekämen. Lungenpest wird über Speichel und andere Körpersekrete übertragen und verbreitet sich daher leicht. Erkrankte leiden an Husten, schwarz-blutigem Auswurf und Atemnot. Wenn die Lungenpest nicht behandelt wird, führt sie innerhalb weniger Tage zum Tod.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um Demonstrationsrecht
Wer bringt die Demokratie in Gefahr?
Berliner Staatsschutz ermittelt
Zynisches Plakat nach Mord in Washington
Gesetzentwurf gegen Familiennachzug
Dobrindt trennt Familien
Rape Culture im Militär
Der arme Soldat, der vergewaltigen muss
Berichterstattung über AfD-Mitarbeiter
Wochenzeitung „Kontext“ kämpft um Recherche
Trump schwingt erneut Zoll-Hammer
Brüssel schließt Eskalation im Zollstreit nicht mehr aus