Bei der zweiten Runde der Kommunalwahlen in Brasilien haben Präsident Bolsonaro nahestehende Parteien verloren – und Konservative gewonnen.
Brasiliens Präsident Bolsonaro hat eine Klatsche erlitten. Bei den Kommunalwahlen haben die meisten von ihm unterstützten Kandidat*innen verloren.
Ex-Präsident Lula in Brasilien und Evo Morales in Bolivien zeigen, so unterschiedlich ihre Situation ist, welche Gefahren im Kult um Personen steckt.
Brasiliens Linke feiert die Freilassung des Ex-Präsidenten Lula da Silva. Aber das zeigt auch ihre Schwäche: Außer Lula ist da nicht viel.
Luiz Inácio Lula da Silva darf sein Berufungsverfahren nun in Freiheit abwarten – einen Freispruch von der Korruption bedeutet seine Entlassung aber noch lange nicht.
Brasiliens oberster Gerichtshof hat ein Urteil gefällt, von dem der Ex-Präsident voraussichtlich profitiert. Seine Anhänger*innen feierten bereits
In Brasilien kommt Bewegung in den Fall des früheren Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva. Womöglich kommt er bald aus dem Gefängnis.
Brasiliens Präsident Bolsonaro droht einem bekannten US-Journalisten mit Haft. Denn dieser enthüllte eine mögliche Verschwörung gegen Ex-Präsident Lula.
Brasiliens Ex-Präsident Lula kommt nicht frei. Seine Verteidiger hatten Absprachen zwischen Richter und Staatsanwaltschaft kritisiert.
Im Prozess gegen Brasiliens Expräsident Lula da Silva sollen sich Richter und Staatsanwalt abgesprochen haben. Das enthüllt The Intercept.
Tausende protestieren in Brasilien gegen Kürzungen im Bildungsbereich. Der rechte Präsident Bolsonaro betreibt offenbar einen Kulturkampf.
Die Festnahme des brasilianischen Ex-Präsidenten Temer wird medienwirksam inszeniert. Sie sagt aber wenig über die Strafverfolgung aus.
Jair Bolsonaro verkündet die Marschroute für seine Präsidentschaft. Brasiliens Linke bangt um Demokratie und Menschenrechte.
Veranwortlich für die Wahl von Jair Bolsonaro ist auch Brasiliens politische und wirtschaftliche Elite. Für ihren Machterhalt nimmt sie alles in Kauf.
Die Klientel des rechten Kandidaten Bolsonaro ist die weiße Mittelschicht, die Angst vor jeder Veränderung hat. Offen ist, ob er noch gestoppt werden kann.
Die einen schwärmen für Jair Bolsonaro, der Ordnung verspricht. Die anderen setzen auf die Arbeiterpartei. Die Präsidentenwahl spaltet Brasilien.
Sehnsucht nach einem starken Mann: Im größten Land Lateinamerikas liegt der Rechtspopulist Jair Bolsonaro im Präsidentschaftswahlkampf vorne.
Ex-Präsident Lula da Silva hat seine Kandidatur für die Wahlen im Oktober zurückgezogen. Fernando Haddad soll ihn nun ersetzen – kann er das?
Er liegt in Umfragen derzeit vorne: Brasiliens Präsidentschaftskandidat Jair Bolsonaro hat bei einem Angriff schwere innere Verletzungen erlitten.
Die Arbeiterpartei in Brasilien hält trotz eines gerichtlichen Verbots an Lula als Präsidentschaftskandidat fest – und ruft ihre Anhänger auf die Straße.
Das Oberste Wahlgericht Brasiliens untersagt dem früheren Präsidenten eine erneute Kandidatur für das Amt. Gewählt wird im Oktober.
Die Arbeiterpartei PT hat den Ex-Staatschef offiziell für die Wahlen angemeldet. Ob er bei der Wahl antreten darf, ist wegen seiner Verurteilung noch ungewiss.
Der Sohn libanesischer Einwanderer gehört zum Plan B der Arbeiterpartei. Sollte Lula da Silva nicht kandidieren dürfen, wird er ins Rennen geschickt.
Obwohl Brasiliens Ex-Präsident Lula da Silva in Haft sitzt, hat ihn seine Partei zum Spitzenkandidaten gekürt. Ob er im Herbst tatsächlich antreten darf, ist unklar.
Er vergöttert Brasiliens frühere Militärregierung und predigt ultrakonservative Gedanken. Der Kandidat Jair Bolsonaro legt in den Umfragen zu
Die politische Lage vor der Präsidentschaftswahl in Brasilien ist dramatisch. Das verdeutlicht die Justizposse um den inhaftierten Ex-Präsidenten Lula.
Der wegen Korruption zu einer zwölfjährigen Freiheitsstrafe verurteilte brasilianische Ex-Präsident Luiz Inácio Lula da Silva wird freigelassen.
Nach einer Justizfarce sitzt Brasiliens Expräsident Lula da Silva im Gefängnis. Seine Arbeiterpartei PT schwankt zwischen Trotz und Ratlosigkeit.
Bestechlichkeit ist in Brasilien Teil des politischen Systems. Statt sie zu bekämpfen, werden Institutionen wie die Justiz politisch instrumentalisiert.
Lula da Silva tritt seine Haftstrafe an. An seiner Unschuld und seiner Kandidatur hält er fest, sofern die Wahl überhaupt stattfindet.
Luiz Inácio Lula da Silva verschanzt sich derzeit in einem Gewerkschaftshaus, um seiner Festnahme zu entgehen. Seine Anwälte haben abermals Rechtsmittel eingelegt.
Lula und Zuma starteten als Lichtgestalten. Sie drohen als tragische Figuren zu enden, an die man sich vor allem für das erinnert, woran sie scheiterten.
Der populäre Expräsident ist auf dem Weg hinter Gitter. Zum Verhängnis wird Lula ein Bestechungssystem – und die Skrupellosigkeit politischen Gegner.
Lula da Silva muss wohl ins Gefängnis, nachdem das Oberste Gericht den Weg für einen Haftbefehl freimachte. Die Spaltung Brasiliens vertieft sich.
Das internationale Aktivistentreffen wirbt für die Rechte der Frauen und Indigenen. Und für Brasiliens Ex-Präsident Lula
Zehntausende werden zum 14. Weltsozialforum ab Dienstag erwartet – in einer der letzten Hochburgen der brasilianischen Arbeiterpartei PT.
Der Ex-Präsident muss seinen Pass abgeben. Ob er nach einer Verurteilung in zweiter Instanz überhaupt zur erneuten Wahl antreten darf, ist weiterhin offen.
Das Strafmaß für Brasiliens Ex-Präsident Lula da Silva soll ein hartes Vorgehen gegen Korruption signalisieren. Es zeigt aber auch etwas anderes.
Ein Berufungsgericht bestätigt die Verurteilung von Lula da Silva wegen Korruption. Die Spaltung des Landes im Wahljahr vertieft sich.
Lula da Silva ist die Ikone von Brasiliens Arbeiterpartei. Am Mittwoch geht er entweder ins Gefängnis – oder er wird Präsidentschaftskandidat.
Die Fall Lula da Silva ist Teil der Ermittlungen, die Brasilien seit zwei Jahren in Atem hält. Seine Rückkehr hängt nun von der Berufungsinstanz ab.
Am Dienstag entscheidet das oberste Wahlgericht Brasiliens, ob Präsident Temer im Amt bleibt. Dahinter steckt eine beispiellose Korruptionsaffäre.
Präsident Maduro soll elf Millionen Dollar an eine Wahlkampfhelferin gezahlt haben. Das sollte die Wiederwahl des Ex-Staatschefs gewährleisten.
Der Oberste Gerichtshof ermittelt gegen 300 Politiker aus dem gesamten Spektrum. Darunter die Expräsidenten Cardoso, Lula und Rousseff.
Dem früheren Präsidenten Lula da Silva droht eine baldige Festnahme wegen Korruption. Seine Anwälte sprechen von politischer Verfolgung.
Neben dem Amtsenthebungsverfahren hat Brasiliens Präsidentin jetzt auch noch den Staatsanwalt am Hals – wie viele andere hochrangige Politiker auch.