• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 3. 2018, 16:14 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Doku über Massensuizid im II. Weltkrieg

    Mütter töten kollektiv ihre Kinder

    Wie erzählt man von einem Massensuizid, von dem es keine Bilder gibt? Martin Farkas’ Dokumentarfilm „Über Leben in Demmin“ hält sich ans Heute.  Lukas Stern

    ein Mann mit rasiertem Schädel von hinten, sein ganzer Kopf ist mit einen Totenschädel tätowiert, er rollt mit einem Nudelholz Teig aus. Auf seinem weißen T-Shirt steht „Stadtkonditorei“
    • 30. 6. 2017, 15:18 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Verfilmung von „Axolotl Roadkill“

    „Atomkrieg oder was?“

    Eine Pubertätsvision: Helene Hegemann hat aus ihrem Bestsellerroman nun den Spielfilm „Axolotl Overkill“ gemacht. Er ist harmlos geworden.  Lukas Stern

    Zwei Frauen in einem Club, eine raucht
    • 15. 12. 2016, 00:00 Uhr
    • Berlin Kultur, S. 24
    • PDF

    Nach der Moral

    Dokumentarfilm Eine Menschenwelle schwappt durch diesen Film: „Austerlitz“ von Sergei Loznitsa zeigt KZ-Besucher ohne Kommentar, ist dabei aber alles andere als neutral geschnittenLukas Stern

    • 17. 8. 2016, 19:25 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Japanische Filmkomödie „Lowlife Love“

    Hoffen auf den kleinen Karrieresprung

    In „Lowlife Love“ von Eiji Uchida wird viel vom Filmemachen geredet. Unterschwellig geht es um den Sexismus der Branche.  Lukas Stern

    Zwei halbnackte Frauen liegen mit einem Mann im T-Shirt im Bett
    • 31. 7. 2016, 18:49 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Polnisches Kino

    History-Horror aus der Grube

    In „Dibbuk – Eine Hochzeit in Polen“ erzählt der Regisseur Marcin Wrona klug und witzig von Gespenstern der Vergangenheit.  Lukas Stern

    Frauen in weißen Kleidern, Männern in dunklen Anzügen feiern.

Lukas Stern

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz lab 2023
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln