piwik no script img

Luis CampañaInseln, keine Menschen – Mia Goyette blickt auf den Verfall

Ausstellungsansicht, Mia Goyette, Latemodel Picturesque Foto: Hans-Georg Gaul

Auf diese einsamen Inseln träumt sich gewiss keiner: graubeige Sandbänke, auf denen verlassene Tankstellen, Lagerhallen oder Betonruinen herumstehen, umgeben von Wasser, das wie eine Ölpest schillert. Mia Goyette hat ihre neuen Skulpturen in der Galerie Luis Campaña auf fragilen Sockeltischen aufgestellt, was sie noch mehr wie Insellandschaften aussehen lässt. Nur eben im Miniaturformat – die Gebäude könnten man sich rings einer Modellbaueisenbahn vorstellen, wären sie nicht so grau. Goyette visualisiert Verfall und Zersetzung, aber auch den Reiz, der gerade darin liegt. So wie bei den verödeten Industriebauten, die heute fast romantisch anmuten, oder der Wasseroberfläche, die die Künstlerin aus pigmentiertem Epoxidharz gegossen hat, die, gerade weil sie in bunten Farben schillert, auf Zerstörung verweist. Abstrakter, minimalistischer dagegen die raumgreifende Installation, die die Skulpturen ergänzt: schmale Aluminiumrohre, die an den Wänden der Räume entlang laufen, als würden sie diese mit Wasser oder Wärme versorgen. Kräftig blau oxidierte Abgüsse von Händen hängen an ihnen, körperlos, funktionslos, schön und schrecklich zugleich. BSH

Bis 25. 4., Di.–Sa. 12–18 Uhr, Axel-Springer-Str. 43

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen