Luftverschmutzung in Thailand: Den Menschen bleibt die Luft weg
Brandrodungen sorgen in Thailand für Smog. Kinder und Menschen mit Atemproblemen sollen zu Hause bleiben. Behörden verteilen Atemschutzmasken.
Die Behörden in Chiang Mai verteilen Atemschutzmasken an die 1,2 Millionen Bewohner im Großraum der zweitgrößten Stadt des Landes. Damit sollen diese sich vor der hohen Feinstaubbelastung schützen.
Insbesondere Kinder, Schwangere und Menschen mit Atem- und Herzproblemen sind aufgefordert, zu Hause zu bleiben. Die Behörden haben die medizinischen Notdienste in den Krankenhäusern verstärkt. Vereinzelt wird auch versucht, durch das Versprühen von Chemikalien aus Flugzeugen und Helikoptern Wolken zum Abregnen zu bringen und so die Luft zu reinigen.
Der durch Abgase von Industrie und Verkehr verstärkte Smog stammt von Bränden, mit denen Bauern ihre abgeernteten Felder und Zuckerrohrplantagen zum Ende der Trockenzeit von Unkraut befreien und so für die neue Aussaat vorbereiten. Dies geschieht nur zu einem Teil durch die lokale Landbevölkerung. Denn dieses Abbrennen ist in Thailand vom 1. Februar bis Ende April verboten worden. Die Feuerwehren gehen auch direkt dagegen vor.
Auch in Myanmar und Laos brennen Bauern Felder ab
Premierminister Prayuth Chan-ocha appellierte laut einem Tweet des Onlinemediums Khaosod an die Bauern: „Bitte, ich möchte die Gesetze eigentlich nicht anwenden, denn dann werden sie in Schwierigkeiten kommen.“ Bauern drohen laut Khaosod bis zu sieben Jahren Gefängnis plus Geldstrafe, wenn sie das Feuerverbot nicht einhalten.
Doch brennen eben auch in den Nachbarländern Myanmar und Laos viele Bauern ihre Felder ab, von wo der giftige Rauch dann insbesondere in den Norden von Thailand wie entlang der Grenzregionen zieht. Eine Auswertung von Satellitendaten zeigte für den vergangenen Samstag 6.701 Brände in Myanmar, 2.583 in Thailand und 2.125 in Laos.
Selbst die Hauptstadt Bangkok liegt schon seit Tagen unter einer dichten Smogglocke. Das soll dort noch bis mindestens Samstag andauern, in anderen Landesteilen noch bis etwa Mitte nächster Woche. Erst dann düften stärkere südliche Winde die Luft verbessern helfen. Die Smogprobleme treten in fast jedem Jahr abhängig von der Wetterlage zwischen Dezember und Anfang April auf.
Der Feinstaub mit einem Durchmesser kleiner als 2,5 Mikrometer (PM 2,5) ist wegen seiner geringen Größe ein großes Gesundheitsrisiko. Die feinen Partikel können tief in die Atemwege eindringen, dort länger verbleiben und die Lunge nachhaltig schädigen. Laut einem Bericht der Bangkok Post mussten landesweit fast 200.000 Menschen innerhalb der letzten Woche wegen Atemwegserkrankungen Krankenhäuser aufsuchen. Seit Monatsbeginn seien bei mehr als fünf Millionen Menschen entsprechende Krankheiten diagnostiziert worden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Forschung zu Klimabewegung
Wie radikale Gruppen der Klimabewegung nutzen
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen