: Lokalkoloratur
Den Wissenschaftsnachwuchs in Hamburger Krankenhäusern zu loben, fiel Hamburger Kaufleuten schon 1880 ein, und gedacht — getan riefen sie den „Dr. Martini-Preis“ ins Leben. „In diesem Jahr wurden zwei Arbeiten preisgekrönt, die in vorbildlicher Weise zeigen, daß klinische Grundlagenforschung zu einer Verbesserung der Behandlung von Kranken führt“, teilt die Uni nun beruhigenderweise mit, schließlich hatte in vergangener Zeit die medizinische Forschung nicht selten eher ein furchterregendes Bild abgegeben – zum Beispiel im Universitätskrankenhaus Eppendorf (UKE). Dortselbst bekamen nun gestern zwei noch relativ junge UKE-Ärzte den mit 25.000 Mark dotierten diesjährigen Martini-Preis verliehen. Der Diabetesspezialist Dr. Stephan Matthai, 38, (o.) kam der Insulinresistenz von Patienten mit spezieller Zuckerkrankheit auf die Spur. Und der Nieren- und Knochenspezialist Dr. Gunter Wolf, 34, (u.) fand heraus, daß das Hormon Angiotensin II nicht nur den Blutdruck regulieren, sondern, wie Wolf herausfand, auch die Nierenfunktion verbessern helfen kann. Übrigens soll es ja qualifizierte Nachwuchskräfte demnächst auch dringend in der Führung des UKE brauchen. jkn
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen