Löschanfragen bei Google: Deutschland lässt häufiger entfernen
Deutsche Gerichte haben in der ersten Hälfte dieses Jahres mehr als 180 Google-Einträge streichen lassen. Die Zahl solcher Verfügungen hat sich mehr als verdoppelt.
BERLIN dapd | Deutschland ist bei Löschanfragen an den Suchmaschinenkonzern Google erneut europaweit an der Spitze. Das geht aus Statistiken hervor, die Google in der Nacht zu Mittwoch veröffentlichte. Demnach erhielt das US-Unternehmen zwischen Januar und Juni dieses Jahres 180 Verfügungen deutscher Gerichte zur Löschung von Inhalten.
Als häufigster Löschungsgrund wurde Verleumdung angegeben. In der Statistik sind auch acht Suchergebnisse enthalten, die Google wegen rechtswidriger Tatsachenbehauptungen nach einer Beschwerde der Gattin des früheren Bundespräsidenten, Bettina Wulff, aus der Trefferliste entfernte.
Noch öfter als deutsche Richter ordneten nur Gerichte in den USA die Entfernung von Inhalten beispielsweise aus den Suchergebnissen oder dem Blogdienst Blogger an. Sie schickten 209 Verfügungen. Google berichtet, dass Löschaufforderungen von Gerichten und Polizeibehörden im Vergleich zu den sechs Monaten davor weltweit um 70 Prozent zunahmen.
In Deutschland stiegen sie mit 140 Prozent doppelt so stark an. Neben staatlichen Stellen erhält Google Tausende Löschanfragen von Plattenfirmen und Medienhäusern, die ihre Urheberrechte verletzt sehen. Diese führt das Unternehmen allerdings gesondert auf.
Auch die Zahl der staatlichen Anfragen nach Nutzerdaten wuchs. Deutsche Behörden forderten Google mehr als 1.500 Mal zur Herausgabe von Nutzerdaten auf, betroffen waren mehr als 2.000 Nutzerkonten. Damit liegt Deutschland weltweit auf dem fünften Platz knapp hinter Frankreich. Spitzenreiter sind auch hier die USA. Google gab jedoch an, nicht allen Aufforderungen nachzukommen. Das Unternehmen kritisierte die gestiegene Zahl der Anfragen als staatliche Überwachung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“