Literatursendung im ZDF: Der Alte vom Berge
Nun gibt es mit "Das blaue Sofa" im ZDF (23 Uhr) wieder eine Sendung über Literatur. Der Nachfolger von Reich-Ranicki und Heidenreich heißt Wolfgang Herles.
Zur Vorstellung seiner neuen ZDF-Literatursendung "Das blaue Sofa" in Berlin Ende August kommt Wolfgang Herles direkt vom Dreh. Am Vortag noch hat er es sich gemeinsam mit Schriftsteller Ilija Trojanow auf dem blauen Sofa, jenem literarischen Sitzmöbel, das Herles als langjähriger Chef des Kulturmagazins "aspekte" von den Buchmessen in Frankfurt und Leipzig als Treffpunkt für Autorengespräche gut kennt, bequem gemacht. So bequem es eben geht in über 3.000 Meter Höhe, direkt vor einer Gletscherspalte auf dem Hintertuxer Gletscher.
In der ab heute ausgestrahlten 30-minütigen Literatursendung des ZDF wird es kein Studio geben, kein Live-Publikum. Wolfgang Herles geht sechs Mal im Jahr mit seinem blauen Sofa auf Reisen. Um Schriftsteller an ihren Romanschauplätzen und Rückzugsorten zu treffen und mit ihnen Gespräche über ihre aktuellen Bücher zu führen. "Keine gewöhnlichen Interviews, sondern Gespräche auf Augenhöhe," wie er, kürzlich erst selbst unter die Romanautoren gegangen, sagt. Neben den Gesprächen bleibt Platz für Solokritiken, ebenfalls von unterwegs. On the Road, oder auch mal on the Gondel. So will Wolfgang Herles belletristische Neuerscheinungen vorstellen.
Er tritt mit dem "blauen Sofa" in die großen Fußstapfen der erfolgreichen ZDF-Literatur-Klassiker "Literarisches Quartett", beliebt vor allem wegen Marcel Reich-Ranickis Kritiken und Verrissen, und der Nachfolgersendung "Lesen!" mit Elke Heidenreich, deren Empfehlungen regelmäßig zu Auflagensteigerungen im Buchhandel führten. Zuletzt hatten "Die Vorleser" Ijoma Mangold und Amelie Fried versucht, an die alten Erfolge anzuknüpfen - und scheiterten. Nach nur eineinhalb Jahren setzte das ZDF die Sendung ab.
Simple emotionale Abneigung
"Die Vorleser' waren zu zahm. Etwas wilder muss es sein", sagt Peter Arens, Hauptredaktionsleiter der Kultur und Wissenschaft im ZDF. Wilder machen soll es jetzt also Wolfgang Herles, der immerhin weiß, "dass jede Büchersendung nur so sein kann, wie derjenige, der sie macht".
Im ZDF herrscht Zuversicht, dass Wolfgang Herles es schaffen wird, eine unterhaltsame Literatur-Sendung erfolgreich im ZDF zu etablieren. Während "Die Vorleser" nach den Angaben von Peter Arens im Schnitt rund 700.000 Zuschauer hatten, Denis Scheck in der ARD bei etwa 500.000 liegt, hofft er, mit dem wilderen, weil provokanten Herles und dem "blauen Sofas" bei den Zuschauerzahlen an die Million kratzen zu können.
Zum Auftakt packt der Moderator insgesamt 6 Bücher in seine 30 Minuten. Neben dem Gespräch mit Ilija Trojanow über sein Buch "EisTau" wird der Moderator über Oskar Roehlers "Herkunft", Judith Schalanskys "Der Hals der Giraffe", Ferdinand von Schirachs "Der Fall Collini" und Ursula März "Fast schon kriminell" sprechen. Außerdem hat Herles am Starnberger See Halt gemacht, um mit Schauspieler Joseph Bierbichler über seinen ersten Roman "Mittelreich" zu reden. Eigentlich, sagt Herles, habe er sich geschworen, niemals Schauspieler in die Sendung aufzunehmen - "es sei denn, sie schreiben tolle Bücher".
Welches Buch es überhaupt in die Sendung schafft, entscheidet allein Herles. Da müsse man sich zu radikaler Subjektivität bekennen. "Ich will Bücher präsentieren, die mich packen. Die Bücher, die ich nicht mehr aus der Hand legen kann." Charlotte Roches "Schoßgebete" gehört für Herles eindeutig nicht zu dieser Sorte Bücher: "Ich halte das Buch nicht für Literatur", sagt er - eine Begründung dafür liefert er nicht und schiebt noch hinterher, wenn überhaupt, dann käme "Schoßgebete" in seiner Sendung nur als "kurze Watschen" vor. Radikale Objektivität umfasst eben auch simple emotionale Abneigung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern