Literaturpreisträger Pablo Neruda: Zum vierten Mal bestattet
Vor drei Jahren wurde die Leiche Nerudas exhumiert. Es sollte geklärt werden, ob er nicht doch vergiftet wurde. Das Ergebnis steht aus.
Neruda war 1973 im Chaos nach dem rechtsgerichteten Militärputsch gestorben. Es wurde spekuliert, er sei vergiftet worden. Forensische Tests zeigten in seinen Knochen nun jedoch keine Giftstoffe. Allerdings hatte die chilenische Regierung 2015 erklärt, es sei höchstwahrscheinlich, dass eine dritte Partei für den Tod Nerudas verantwortlich sei. Weitere Tests werden noch von einem internationalen Expertenteam und forensischen Spezialisten durchgeführt.
In dieser Woche hatten Nerudas Familienangehörige, Politiker und Fans dem beliebten Dichter noch einmal im Parlamentsgebäude die Ehre bezeugt. Neruda war vom Meer fasziniert, zog es jedoch vor, „Seemann an Land“ zu bleiben. Weltweit ist er für seine Liebesgedichte bekannt, er war aber auch Diplomat und linksgerichteter Politiker sowie ein Freund von Präsident Salvador Allende, der sich bei dem Militärputsch 1973, durch den seine Regierung gestürzt wurde, selbst umgebracht hatte.
Im Alter von 69 wurde bei Neruda eine Prostata-Erkrankung diagnostiziert. Er litt zudem an der Verfolgung seiner Freunde. Also plante er, ins Exil zu gehen. Dort hätte er eine einflussreiche Stimme gegen die Diktatur von General Augusto Pinochet sein können. Unter verdächtigen Umständen starb er dann aber zwölf Tage nach dem Umsturz.
Raul Bulnes von der Neruda-Stiftung sagte, die Rückkehr des Autoren nach Isla Negra ermögliche es diesem, wieder auf das Meer zu blicken. Und das Betrachten des Meeres sei kein Sterben – es werde zu Leben und das sei für einen Dichter alles.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links