piwik no script img

Literaturnobelpreis für Doris LessingKrönung einer Rebellin

Die britische Schriftstellerin Doris Lessing erhält in diesem Jahr den Literaturnobelpreis. "Das ist wie ein Royal Flush beim Pokerspiel", sagt die 87-jährige.

Wurde gegen ihren Willen zum Inbegriff des Feminismus: Doris Lessing. Bild: dpa

Irgendwie ist es eine schöne Nachricht. Eine freundliche, eine gute Entscheidung. Und das nicht nur für viele Frauen, die älter als 45 sind. Sie sei eine "Epikerin weiblicher Erfahrung", heißt es in der Begründung der Schwedischen Akademie, "die sich mit Skepsis, Leidenschaft und visionärer Kraft eine zersplitterte Zivilisation zur Prüfung vorgenommen hat". Das alles stimmt. Ob wir es tatsächlich mit einer meisterhaften Schriftstellerin zu tun haben, darf bezweifelt werden.

Aber im Fall Doris Lessings ist das gar nicht wichtig. Wichtig ist, dass sie da war und noch da ist. Und dass sie mit ganzem Herzen und aufmerksamen Bewusstsein lebt.

"Das goldene Notizbuch" kam für mindestens zwei Frauengenerationen gleich nach "Pippi Langstrumpf" und "Die rote Zora". Zusammen mit Simone de Beauvoirs "Mandarins von Paris" und Marilyn Frenchs "Frauen" bildete es die heilige Bibeldreifaltigkeit der Frauenbewegung.

Und wenn wir heute das Anfang der Sechzigerjahre geschriebene und auf Deutsch erst 1978 erschienene Buch durchblättern, müssen wir uns tatsächlich wundern, wie tapfer wir dereinst waren. Es ist furchtbar kompliziert, umständlich, manchmal unerträglich kolportagehaft und einigermaßen verwirrend geschrieben, weil es auf fünf Ebenen stattfindet und nicht linear erzählt, aber genau das galt als modern, für manche Kritiker gar als Durchbruch in eine neue Dimension.

"Das goldene Notizbuch" liest sich wie ein Dokument jener "zersplitterten Zivilisation", und wie kaum eine andere Schriftstellerin des 20. Jahrhunderts ist Doris Lessing ihre weibliche Verkörperung. Geboren 1919 im persischen Kermansha, erlebt sie eine, wie sie später sagt, wunderbare Kindheit im afrikanischen Rhodesien (heute Simbabwe). Sie lernte schießen und jagen, und schrieb als junges Mädchen zwei Romane, die sie später nicht mehr entziffern konnte - zum Glück für sie und für uns, wie sie selbst einräumt.

Sie heiratete zum ersten Mal und bekam zwei Kinder, "die nach der Scheidung bei dem Vater blieben", heißt es merkwürdig karg in den Biografien. Aus zweiter Ehe mit dem deutschen Kommunisten Gottfried Lessing ( dessen Schwester Irene die Mutter von Gregor Gysi ist) hat sie einen Sohn, mit dem sie 1949 nach London ging. Sie selbst bezeichnet sich als eine "kritische Kommunistin" in dieser Zeit, die sich mit Schreiben mehr schlecht als recht über Wasser hielt. Aber gleich mit ihrem ersten Roman "Afrikanische Tragödie", der 1950 erschien, hatte die Alleinerziehende Erfolg. Dies war ein anderes Afrika als jenes von englischen Reisenden oder Kolonialherren, die ironisch über ihresgleichen und mehr oder wenig abfällig über die Neger schwadronierten.

Man muss sich Doris Lessing als eine kämpferische Idealistin vorstellen, die den Rassismus des kolonialen Afrikas unerträglich fand, aber sich vor allem auch sehr intensiv mit dem Zusammenleben von Mann und Frau beschäftigt. Dies tat sie sehr ausführlich in ihren beiden Roman-Serien "Children of Violence" (Kinder der Gewalt) - die das weibliche Leben im individuellen Kampf zwischen Familie und Selbstverwirklichung inmitten von drei (!) Weltkriegen beschreibt.

Auch wenn sie immer wieder das weibliche Leben thematisierte, widerstrebte ihr doch die Vereinnahmung durch den Feminismus - vielleicht, weil sie selbst zu dem Zeitpunkt, als die bewegten Frauen ihre Bücher lasen, schon wieder ganz woanders war. Schon Mitte der Sechziger hatte sie angefangen, sich mit dem Sufismus, einer mystischen, vorislamischen Religionsphilosophie, zu beschäftigen. Der afghanisch-schottische Autor Idries Shah wurde ihr Lehrer für einen sanften und liberalen Sufismus, lange bevor er hier Mode wurde. Anfang der Achtzigerjahre war sie völlig vereinnahmt von der Angst vor einem Atomkrieg und empfahl in Interviews immer wieder jedem, sich einen atomsicheren Bunker zu bauen. Zu der Zeit erschien ihre Science-Fiction-Serie "Canopus in Argos: Archive" - nahezu unlesbare und sehr moralisierende fünf Romane, die C. G. Jung und Sufismus miteinander vermengten und gleichzeitig das Einhalten kosmischer Gesetze einklagten, die das ideale Zusammenleben der Geschlechter beschrieben. Dieses Modell war allerdings so kompliziert, dass sich auch die gutwilligste Lessing-Verehrerin nicht daran halten konnte.

In einem Spiegel-Interview von 2003 zeigt sich die heute 87-jährige Kosmopolitin immer noch sehr wach und sehr kämpferisch. Sie berichtet amüsiert davon, wie Henry Kissinger sie Ende der Fünfzigerjahre besucht hatte und eine Realpolitik predigte, die George W. Bush heute praktizierte. Von ihr sei er enttäuscht gewesen, er habe sie für eine naive Gutmenschin gehalten. Seltsamerweise kritisiert die Irakkriegsgegnerin in diesem Interview den damaligen englischen Premierminister Tony Blair ganz ähnlich: Er sei ein Blumenkind aus den sechziger Jahren, einer von denen, die an Mantras glaubten und einem gedankenlosen Optimismus anhingen. "Hirnloser Idealismus", schimpft sie. Sie hat über fünfzig Bücher geschrieben. Entsprechend der neuen Strategie der Jury bekommt sie den Nobelpreis für ihr Lebenswerk.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • JE
    jochen engstfeld

    Den Literaturnobelpreis hat Doris Lessing sicher(endlich!)verdient. Einen solchen Artikel allerdings nicht.

    Wenn einer schon zugibt,daß er nicht viel von ihren Büchern verstanden hat, warum muß er dann noch einen Artikel darüber schreiben?

     

    Sollte man das nicht jemandem überlassen, der sich ein bißchen besser einfühlen kann?

     

    So ist es einfach nur schade.

  • SL
    Stephanie Langen-Vorberg

    Als Gegenstück zu Elfried E.: Warum hat nicht Eva Hermann den Preis bekommen? - Hat da niemand subventioniert?

     

    Na, jau: Hau Ruck!

     

    Müssen die RECHTEN nun einen anti-alternativen Literatur-Nobel-Preis aus dem Lehmboden stampfen; den sie umtaufen müssten in "Veleda - Preislied der Großen Mutter"?