„Literarisches Quartett“: Der neue böse Bube: Thea Dorn
Talkshows können Spaß machen, wenn die Besetzung stimmt. Besteht das Vergnügen beim Zuschauen doch vor allem darin, zu erleben, wie sich die Sprechenden darstellen. Sind sie schlagfertig, haben sie polemisches Talent? Wer gewinnt Sympathien, wer verspielt sie? Bürgerliche Öffentlichkeit ist ohne theatralisches Moment nicht denkbar. Wenn sie auf der Bühne des TV-Studios in Szene gesetzt wird, ist die Nähe zum Drama offenkundig.
Am Donnerstag teilte das ZDF mit, eine Nachfolgerin für Maxim Biller sei gefunden worden. Der Schriftsteller hatte angekündigt, das „Literarische Quartett“ zu verlassen, um wieder Zeit fürs Schreiben zu haben. Billers Rolle war diejenige des bösen Buben, er spielte sie bravourös. Biller besetzte den Platz von Marcel Reich-Ranicki in mindestens zwei Aspekten, als Personifizierung des jüdischen Intellektuellen und als Verfechter eines Traditionalismus der gut erzählten Geschichte.
An Letzteren scheint auch Thea Dorn anknüpfen zu wollen. Ihr Kommentar zur Berufung lautete: „In Zeiten, in denen alles, was mehr als 140 Zeichen hat, schon für einen Roman gehalten wird, ist es mir Freud und Ehr, dem Leser wirkliche Romane ans Herz zu legen.“
Dass die Rolle des bösen Buben zur Abwechslung von einer Frau übernommen wird, kann man als emanzipatorischen Fortschritt betrachten. Noch dazu von einer Frau, die darüber nachgedacht hat, „Wie die Zukunft von Frauen gemacht wird“, so einer ihrer Buchtitel. Interessant wird sein, womit sie den bösen Buben geben wird. Die Krimiautorin, deren Bücher oft als „brutal“ beschrieben werden, hat keine Angst vor Kontroversen. Sie hat Thilo Sarrazin als wackeren Streiter gegen das „freundlich Konsensfähige“ verteidigt, während ihr die Protagonisten der Regierung Merkel als „gut geölte Politroboter“ erschienen. Mit Richard Wagner schrieb Dorn ein Buch über die „deutsche Seele“, in dem es unter anderem um die gute deutsche Wurst ging.
Am 3. März wird Dorn neben Volker Weidermann und Christine Westermann erstmals in ihrer neuen Rolle zu sehen sein.
Ulrich Gutmair
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen