piwik no script img

Literarisches ExperimentLeitartikel wird Lyrik

Protestkunst vom Kommando Norbert Blüm: Ein Flugblatt mit einer Wegbeschreibung für den March of Hope von Idomeni nach Mazedonien, dessen Urheberschaft ungeklärt ist Foto: dpa

Zur Buchmesse eine Seite voller Lyrik. Den literarischen Ausgangspunkt für jeden der hier abgedruckten Texte bildet der Leitartikel von Daniel Bax“Die Alternative heißt Idomeni“, der in der taz.am wochenende vom 12./13. März erschienen ist. Jeder Text wählt ein anderes Verfahren, um dem Material und der Thematik auf seine eigene Weise gerecht zu werden. Lyrik kann das und darum ist Lyrik auch ein Medium für die Gegenwart. Einen Dank an meine Kollegen und Kolleginnen für die schnelle und unkomplizierte Arbeit. Lyrik ist ja nicht überall bekannt für ihre Geschwindigkeit. Zu Unrecht! Es war mir eine große Freude, mit Martina Hefter, Tim Holland, Tobias Roth, Ulrike Almut Sandig und Lea Schneider zusammenzuarbeiten. Es ist mir außerdem eine große Ehre, diese Texte nun den Lesern und Leserinnen der taz sowie den Besuchern und Besucherinnen der Leipziger Buchmesse vorzustellen. Max Czollek

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen