: Literarische Woche
Dienstag: Charlotte Mutsaers
„Diesen Sirenengesang auf die absolutistische Macht der Liebe hat man seit Ingeborg Bachmann nicht mehr gehört“, schrieb die Neue Zürcher Zeitung über Rachels Röckchen. Und die Zeit feierte den Roman als Lichtblick in der ohnehin schon populären Literatur des flämischen Flachlandes. 37 Falten (Kapitel) hat das Röckchen, das die 13jährige Rachel so liebt – genauso wie ihren exzentrischen Lehrer Distelfink. Der verweigert sich zwar ihrer Liebe und hat dafür so seine Gründe, doch Rachels Herz hat seine eigenen. Sprunghaft und übermütig zieht die Geschichte der Niederländerin die LeserInnen in den Bann der bedingungslosen Leidenschaft des Kindes.
20 Uhr, Literaturhaus, Schwanenwik 38
Dienstag: Florarecycler
Joachim Bitter, Claudia Lenz, Gordon Roesnik, Inga Sawade und Oskar Sodux vom „Forum junger Autorinnen und Autoren“präsentieren ihr Jahrbuch und lesen neue Texte. Überrschungsgäste sind auch geladen. 20.30 Uhr, Schlachthof, Neuer Kamp 30
Freitag: Yoram Kaniuk
Die Zeichen des absurden Puzzles namens Realität sind verstreut und kaum zu entziffern: Während die junge Fotografin Hadar von einem Alptraum geschüttelt wird, explodiert eine Bombe in einem Tel Aviver Café und tötet zwei Jungen. Gemeinsam mit einem Reporterkollegen macht sie sich auf die Suche nach dem verborgenen Zusammenhang. In seinem Roman Das Bild eines Mörders taucht Yoram Kaniuk, einer der international bekanntesten hebräischen Schriftsteller, in das kollektive Unterbewußtsein des israelischen Volkes. Den deutschen Text liest Max Eipp.
20 Uhr, Literaturhaus, Schwanenwik 38
Sonntag: Christiane Kohl
Die Freundschaft endete tödlich. 1942 wurde der väterliche jüdische Freund einer deutschen Frau von der NS-Justiz zum Tode verurteilt – wegen „Rassenschande“. Mit einer umfangreichen „Indiziensammlung“hatten die übrigen Bewohner des Mietshauses das Paar denunziert. Ein authentischer Fall, den die Spiegel-Redakteurin genau rekonstruiert hat. Mario Adorf liest aus Der Jude und das Mädchen; anschließend wird er ein Gespräch mit Autorin und Publikum führen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen