• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 8. 2021, 18:53 Uhr

      Linux feiert Geburtstag

      30 Jahre Pinguine

      Der Kern von Linux steckt in den meisten Smartphones – doch das Betriebssystem wird unterschätzt. Das ist auch ein politisches Problem.  Svenja Bergt

      Linus Torvalds, Erfinder von Linux, spricht vor einem Banner, das "Linux" zeigt. Das I ist als Tux verkleidet, das Pinguin-Maskottchen von Linux
      • 2. 9. 2016, 10:14 Uhr

        Debatte Freie Software

        Occupy Cyberspace!

        Kommentar 

        von Ralf Hutter 

        Man sollte das Digitale als Gemeingut denken. Der erste Kongress der Free Software Foundation Europe bietet dazu einen guten Anlass.  

        Kleine Plastikpinguine
        • 26. 9. 2014, 20:04 Uhr

          „Shellshock“-Lücke bei Apple und Linux

          Die erste Angriffswelle läuft

          Nach dem Bekanntwerden einer 20 Jahre alten Sicherheitslücke wird diese schon ausgenutzt. Panik privater Nutzer ist unangebracht.  Torsten Kleinz

          • 18. 5. 2014, 13:47 Uhr

            Abschied von Windows

            Und dann tanzen die Pinguine

            Windows XP ist tot. Müsste, sollte, könnte man nicht einfach zu Linux wechseln? Ein Aufruf bei Facebook – und schon hilft ein Hacker.  Ruth Asan

            • 6. 4. 2014, 16:22 Uhr

              Windows XP am Ende

              Sag zum Abschied leise Linux

              Kommentar 

              von Svenja Bergt 

              Das Ende des Betriebssystems XP zeigt, wie Softwarehersteller ihre Kunden zur Kasse bitten. Die Alternative heißt Linux.  

              • 3. 1. 2013, 15:13 Uhr

                Pläne für Ubuntu-Smartphones

                Pressetermin für einen Traum

                Die Linux-Variante Ubuntu soll es künftig auch für Smartphones geben. Ob aus den Plänen je Wirklichkeit wird, ist keineswegs sicher.  Torsten Kleinz

                • 21. 12. 2012, 12:55 Uhr

                  Spieleplattform Steam für Linux geöffnet

                  Mehr zocken mit Linux

                  Die Spieleplattform Steam gibt es nun auch für Linux. Das könnte dem freien Betriebssystem zu mehr Nutzern verhelfen – und zu besseren Grafiktreibern.  Hanno Böck

                    Linux

                    • FUTURZWEI

                      Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                      Lesen
                    • taz
                      • Themen
                        • Politik
                          • Deutschland
                          • Europa
                          • Amerika
                          • Afrika
                          • Asien
                          • Nahost
                          • Netzpolitik
                        • Öko
                          • Ökonomie
                          • Ökologie
                          • Arbeit
                          • Konsum
                          • Verkehr
                          • Wissenschaft
                          • Netzökonomie
                        • Gesellschaft
                          • Alltag
                          • Reportage und Recherche
                          • Debatte
                          • Kolumnen
                          • Medien
                          • Bildung
                          • Gesundheit
                          • Reise
                          • Podcasts
                        • Kultur
                          • Musik
                          • Film
                          • Künste
                          • Buch
                          • Netzkultur
                        • Sport
                          • Kolumnen
                        • Berlin
                          • Nord
                            • Hamburg
                            • Bremen
                            • Kultur
                          • Wahrheit
                            • bei Tom
                            • über die Wahrheit
                          • taz lab 2023
                          • Abo
                          • Genossenschaft
                          • taz zahl ich
                          • Veranstaltungen
                          • Info
                          • Shop
                          • Anzeigen
                          • wochentaz
                          • taz FUTURZWEI
                          • taz Talk
                          • Queer Talks
                          • taz wird neu
                          • taz in der Kritik
                          • Blogs & Hausblog
                          • LE MONDE diplomatique
                          • neu
                          • Thema
                          • Panter Stiftung
                          • Panter Preis
                          • Recherchefonds Ausland
                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                          • Christian Specht
                          • e-Kiosk
                          • Salon
                          • Kantine
                          • Archiv
                          • Hilfe
                          • Mastodon
                          • Hilfe
                          • Kontakt
                          • Impressum
                          • Redaktionsstatut
                          • Datenschutz
                          • RSS
                          • Newsletter
                          • Informant
                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln