■ Links & Bookmarks: Freakshow nackter Leser
„Praline“, „Blitz-Illu“ und „Coupé“ im Internet
Der oberlippenbärtige Matze aus Berlin „steht auf kühle Blonde“ wie seine Gaby, Olga aus Hannschünne entblößt sich in der häuslichen Küche vor dem Spülbecken, und sogar Ilkur aus Istanbul will der Online-Welt den Anblick ihres Hinterns nicht vorenthalten. Zusammen mit der Praline ist auch die Freakshow ihrer „zeigefreudigen“ Leser ins Internet gelangt (www.praline.de). Schon auf der Homepage rekelt sich eine Nackte, über deren Körper die Links zum Anklicken versteckt sind (Na, raten sie mal, wo). Ansonsten gibt es dieselben muffigen Pin-ups und dieselben vermieften Sprüche („Auch ein Rücken kann entzücken“), und „eine Parade der Mega-Busen“ darf natürlich ebenfalls nicht fehlen. Doch selbst im Bauer-Verlag schafft man es nicht, online das eigene Niveau zu unterschreiten: Die Internet- Praline ist genauso parterre wie das gedruckte Heft.
Das ist wohl der Preis, den man für die Meinungsfreiheit im Cyberspace bezahlen muß, und damit nicht genug. Auch zwei Zeitschriften aus dem presserat- notorischen Klaus Helbert Verlag in Wiesbaden, der auf – mit frei erfundenen „Enthüllungstories“ garnierten – Arsch-und-Titten-Blätter spezialisiert ist, haben den Weg vom untersten Regalbrett im Kiosk ins World Wide Web gefunden. In dieser Woche sind Coupé und Blitz-Illu online gegangen, und wer schon immer den Verdacht hatte, daß das Internet vor allem ein Hort des Schmuddelkrams ist, findet jetzt also auch deutsche Belege für diese Ansicht.
Im Gegensatz zum Bauer- Verlag denkt man bei Coupé ökonomischer und stellt bloß ein paar Fotos von „Single-Girl Nicole (21)“ ins Netz: „Frecher Zopf, braune Augen und ein Scorpion-Tattoo über dem Schambein.“ Wer mehr sehen will, muß zum Kiosk.
Noch vor einem Jahr war eine Internet-Version des Printprodukts ein Statussymbol für Chefredakteure. Jetzt, wo auch die Yellow press zur digitalen Zweitverwertung übergeht und Coupé sogar eine CD-Rom mit dem Titel „Erotic Fantasies“ produziert, verkommt das Netz immer häufiger zum Restverwerter. Da werden www.rätselwoche.com und www.st/pauli/nachrichten.de wohl nicht mehr lange auf sich warten lassen.
Irgendwie hatte man sich vom Internet einst aufregendere Dinge erhofft als ein paar Fotos mit halbnackten Blondinen. Tilman Baumgärtel
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen