piwik no script img
taz logo

Linke will Rot-Grün in Hessen tolerierenPalastrevolution ausgeblieben

Hessens Linke segnet trotz Bedenken der Basis die Grundlage für eine rot-grüne Minderheitsregierung ab - nachdem ihr Bundesfraktionschef Gregor Gysi ins Gewissen geredet hat.

Hauptsache Koch wird in die Wüste geschickt: Das erledigt man auch zur Not mit den Neoliberalen von Rot-Grün. Bild: dpa

FRIEDBERG taz | Am Anfang war das Wort. Und das Wort war radikal. Doch am Ende des Sonderparteitages der hessischen Linken am Samstag in Friedberg segneten die 135 Delegierten brav und fast geschlossen das vom Landesrat konzipierte und bereits von SPD und Grünen als "Arbeitsgrundlage" akzeptierte Tolerierungspapier ab - nach väterlichen Ermahnungen durch Bundestagsfraktionschef Gregor Gysi. Bestätigt jetzt noch die Basis in einer Mitgliederbefragung das Papier, ist der Weg für die Wahl von Andrea Ypsilanti (SPD) zur Ministerpräsidentin und eine von der Linken tolerierten Minderheitsregierung frei.

Oder auch nicht. Denn noch liegt der Koalitionsvertrag nicht vor. Bis Ende der Woche handeln ihn SPD und Grüne aus - wie versprochen immer mit Blick auch auf das Tolerierungspapier der Linken mit seinen vier angeblich "nicht verhandelbaren" Bedingungen: keine weiteren Privatisierungen, keine Verschlechterung beim Umweltschutz, kein Sozial- und kein Personalabbau. Aber wohl auch mit Blick auf das Milliardenloch in der Landeskasse und die globale Finanzkrise mit ihren nicht absehbaren Auswirkungen gerade auf Hessen mit rund 500 Banken und Bankfilialen alleine in Frankfurt. Die Delegierten der Linken in Friedberg haben deshalb entschieden, dass die Linke erst nach Einsicht in den Koalitionsvertrag darüber befinden werde, ob die Partei die avisierte rot-grüne Minderheitsregierung über eine volle Legislaturperiode stützen wird. Die Grünen begrüßten inzwischen diesen Zusatzbeschluss, mit dem die "nötige Verbindlichkeit gegenüber den Partnern geschaffen" werde: "Die Linke steht jetzt an der Wegscheide zwischen Verantwortungsübernahme und Fundamentalopposition."

Fundamentaloppositionelle Äußerungen gab es auf dem Parteitag in Friedberg bis zur Rede von Gysi reichlich zu hören: "Keine Versprechen und keine Garantien an die Adresse der neoliberalen Parteien SPD und Grüne, nur Koch mit abwählen und sonst nichts" forderte etwa ein Vorstandsmitglied im Kreisverband Frankfurt der Linken. Ein anderer Delegierter sah "die Identität der Partei bedroht". Man dürfe sich jetzt nicht "zum Erfüllungsgehilfen für Rot-Grün machen". Das Tolerierungspapier sei ein "Rückfall hinter die Parteitagsbeschlüsse von Lollar", kritisierte Ferdinand Hareter vom Kreisverband Main-Kinzig. Der dort verabschiedeten Forderungskatalog sei inzwischen zur "Wunsch- und Bittliste" verkommen. Die Finanzkrise ließ bekennende Marxisten unter den Delegierten zusätzlich triumphieren: "Wenn wir als Linke jetzt diese Sternstunde verpassen, dann sind wir selbst schuld", sagte Charlotte Ullmann vom Landesvorstand. Die Linke müsse jetzt SPD und Grüne vor sich "hertreiben", sagte die Landesvorsitzende Ulrike Eifler: "Die müssen Angst vor uns haben!"

Es roch nach Palastrevolution. Doch sie blieb aus. Eine geschickte Parteitagsregie sorgte dafür, dass die Rede von Gysi vorgezogen und danach gleich über das Tolerierungspapier abgestimmt wurde. Zuvor war ein Antrag, das Papier grundsätzlich zu verändern, mit großer Mehrheit abgelehnt worden. Gysi hatte die Delegierten eindringlich beschworen, die längst manifest gewordenen Grundlagen für die Tolerierung zu akzeptieren, "sonst geht das Ganze schief, und das wollen wir nicht". An der Linken dürfe die Abwahl von Koch nicht scheitern. "Koch in die Wüste schicken" (Eifler) - das war der kleinste gemeinsame Nenner, auf den sich alle verständigten. Für das Tolerierungspapier stimmten 121 Delegierte, 3 dagegen und 11 enthielten sich.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!
taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!