Linke Geschichtsbilder: "Wühlen im Müllhaufen DDR"
Eine Veranstaltungsreihe der Rosa-Luxemburg-Stiftung setzt sich kritisch mit DDR-Geschichte auseinander. Das sorgt für Unmut bei alten Herren der Linkspartei.
In der Linkspartei ist ein heftiger Streit über den Umgang mit der DDR-Geschichte entbrannt. Stein des Anstoßes ist eine Veranstaltungsreihe zu Einwanderung, Rassismus, Antisemitismus und Neonazismus in der DDR im Zentrum für Demokratie in Schöneweide. Geladen sind namhafte Referenten aus dem linken Spektrum: Gregor Gysi, der Historiker Wolfgang Wippermann und Akteure von Antirassismus- und Migrantenvereinen. Mitveranstalter ist die Linken-nahe Rosa-Luxemburg-Stiftung. Am Donnerstag soll David Begrich vom Verein Miteinander aus Sachsen-Anhalt zum Thema „Neonazis in der DDR“ referieren. Das könnte ebenso turbulent werden wie die Auftaktveranstaltung.
Die war Anfang September. Da wurde eine Ausstellung über Vertragsarbeiter in der DDR eröffnet. Die Diskussion dominierte eine Gruppe von 30 Rentnern im Publikum. „Die haben die Ausstellung gar nicht richtig angeguckt, sondern gleich losgebrüllt“, erinnert sich eine Teilnehmerin. Mobilisiert wurde die Rentnertruppe über die Website von „Cuba si“, einer Arbeitsgemeinschaft bei der Linkspartei, die sich in erster Linie um Solidarität mit dem sozialistischen Kuba bemüht. Die älteren Herrschaften stellten sich als einstige Mitarbeiter des ZK der SED oder als Parteisekretäre von Betrieben vor und erregten sich über Formulierungen in der Ausstellungsankündigung. Dort war die Rede von der „maroden DDR-Wirtschaft“ und „billigen Arbeitskräfte auf Zeit“.
„Kein Wort von Facharbeiterausbildung zur Stärkung des Herkunftslandes“, wird auf der Website von Cuba si gewettert. Um „dieser einseitigen Delegitimierungsgeschichte“ etwas entgegenzusetzen, mobilisierte Cuba si seine Anhänger und beschwerte sich bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Deren Sprecherin, Jannine Menger-Hamilton, bestätigt die „zum Teil aufgebrachte, zum Teil konstruktiv-kritische Kritik“. Die Stiftung habe die Ausstellung daraufhin neu bewertet. Die Darstellung hätte „punktuell differenzierter sein können“. Generell stehe ihre Stiftung aber zu der Veranstaltungsreihe mit „differenzierten und fundierten Kritik mit ganz konkreten Einzelthemen“.
Klaus Lederer, Berliner Landeschef der Linkspartei, steht hingegen ohne Wenn und Aber zu der Reihe. Er ist nicht glücklich über die aus dem Ruder gelaufene Diskussion. Dass einige Kritiker dem Zentrum für Demokratie sogar unterstellen, Rot und Braun gleichzusetzen, sei „ignorant und im höchsten Maße unsensibel“, so Lederer. Denn das Zentrum engagiere sich „tagtäglich sehr konkret gegen Nazistrukturen vor Ort und alle Erscheinungsformen von Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Rassismus“. Seine Partei werde sich dafür einsetzen, dass die Diskussion über die unterschiedlichen Erfahrungen mit diesem Stück DDR-Geschichte künftig sachlich und solidarisch geführt wird.
Der Sprecher der Linkspartei, Thomas Barthel, hält den unkritischen Umgang mit DDR-Geschichte in seiner Partei für marginal. „Gleichwohl sind wir damit konfrontiert. Oft sind es ältere Mitglieder. Ich kann auch nachvollziehen, dass manche mit 80 Jahren ihr Leben nicht immer wieder aufs Neue infrage stellen wollen.“
Die Junge Welt, publizistisches Abstellgleis der DDR-Nostalgiker, stellte sich hingegen auf die Seite von Cuba si und ließ in einem Themenschwerpunkt ehemalige DDR-Funktionäre gegen die Rosa-Luxemburg-Stiftung wetterten. Resümee: Mit dem „Wühlen im Müllhaufen DDR“ wolle das Zentrum für Demokratie vom aktuellen Rechtsextremismus und Antisemitismus ablenken.
Dabei tourt die Ausstellung schon seit 2008 durch Berlin und andere Städte. Ob im Haus der Kulturen der Welt, in Bibliotheken, Schulen oder Migrantenvereinen – bisher wurde sie immer positiv besprochen. Auch der Linken-Bundestagsabgeordnete Stefan Liebig bewarb sie 2010 auf seiner Website, als sie im Rathaus Pankow zu sehen war.
Die Arbeitsgemeinschaft Cuba si zieht Leute an, die ihre einstigen DDR-Träume jetzt auf Kuba fokussieren. Unerbittlich verteidigen sie den kubanischen Staat vor Kritik von Menschenrechtsgruppen und scheuen sich nicht, Kuba-Kritiker in die Nähe von Rechtsextremisten zu stellen. Bei Demonstrationen von Menschenrechtlern vor der kubanischen Botschaft trommelt Cuba si regelmäßig zu Gegenkundgebungen. Ein Sprecher von Cuba si wollte mit der taz nicht sprechen. „Wir sagen generell nichts zu Journalisten am Telefon“, sagte er. Alexander Fischer, Sprecher des Bundesvorstandes der Linken, bei dem Cuba si angesiedelt ist, erklärt an seiner Stelle lapidar: „Weder die Partei Die Linke noch die AG Cuba si haben zur Störung der Veranstaltung aufgerufen.“
Referentin bei der Veranstaltung zu den Vertragsarbeitern war Tamara Hentschel vom Verein Reistrommel. In der DDR war sie als Wohnheimbetreuerin für Vietnamesen tätig. „Mehrere Diskutierer leugneten, dass schwangere Vertragsarbeiterinnen in der DDR die Wahl hatten zwischen Abtreibung und Ausreise“, sagt sie. „Die einst hohen Funktionäre wussten nicht, was in der DDR an der Basis los war.“ Die seien mit vorgefassten Meinungen gekommen. „Sie haben nichts anderes gelten lassen und Fakten auf ironische und unsachliche Weise ignoriert.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen